Calamagrostis varia (Berg-Reitgras) verblüht
Wer die Sorten der Garten-Reitgräser (Calamagrostis x acutiflora) schätzt, wird vom Berg-Reitgras begeistert sein; ich bin es zumindest.
Bis auf die Phase vom ausgehenden Winter bis zum Neuaustrieb im Frühjahr bietet Calamagrostis varia rund ums Jahr einen attraktiven, ja bezaubernden Anblick, nimmt es mit Wurzelkonkurrenz sogar von dicht wachsenden Gehölzen auf und wirkt dabei etwas lockerer und weniger steif und "aufgeräumt", als C. x acutiflora das tut. Warum bin ich darauf nicht schon viel früher gekommen? – Welch eine Vergeudung von Gartenjahren!
Calamagrostis varia (Berg-Reitgras) zu Blühbeginn
Irgendwo im Garten lässt sich ganz sicher ein Plätzchen für dieses Reitgras finden, denn es ist tolerant, was den Standort anbelangt, sogar äußerst tolerant. Sonnige, halbschattige, absonnige, schattige (ausgenommen tiefer Schatten) Pflanzplätze – alles ist ihm recht. Frischer Boden wäre das Optimum, Trockenheit wird aber ebenfalls vertragen, solange der Boden nicht öfter mal komplett austrocknet. In regenarmen Jahren sollten Sie es deshalb doch lieber dazwischen mal gießen. Das Einzige, was ihm gar nicht bekommt: warme Plätze, an denen sich die Luft staut und nicht mehr abziehen kann. An Hauswänden und Mauern zum Beispiel gibt es oft solche "Wärmenester".
Calamagrostis varia (Berg-Reitgras) – Horst im Juni
Obwohl Calamagrostis varia so üppig wächst und solch stattliche Horste (kurze Ausläufer, doch nicht wuchernd) bildet, ist ihr Nährstoffbedarf gering. Es ist also nicht erforderlich, sie zu düngen. Im Gegenteil: Mit zu viel Dünger (speziell Stickstoff) verliert das Berg-Reitgras seinen kompakten und stabilen Wuchs und wird nur noch groß und "mastig".
Rückschnitt? – Keinesfalls vor dem Neuaustrieb im Frühling. Bis weit in den Winter hinein (schöne Herbstfärbung!) ist Calamagrostis varia schließlich ein Schmuckstück. Ein Pflanzplatz, der auch von Haus aus gut zu sehen ist, ist daher eine gute Wahl.
In der Natur ist es nicht rosig um das Berg-Reitgras bestellt, da blinkt bereits die Vorwarnstufe zur Aufnahme in die Rote Liste Deutschlands (Stand Januar 2025). Es bietet sich also an, dass wir ihm wenigstens in vielen Gärten ein Refugium bieten und ihm unter die Arme greifen.
Wuchshöhe: | 70-140 cm |
Farbe Blütenstand: | rosabraun |
Blütezeit: | Juli, August |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig; absonnig |
Bodenverhältnisse: | frisch-mäßig trocken |
Verwendung: | |
Hinweis: | kalkhaltiger Boden |