Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras) 'Moorhexe'
Bloß nicht auf die Idee kommen, dieses einheimische Pfeifengras (in der Natur erfreulicherweise ungefährdet, Stand Februar 2025) zu düngen, denn Molinia caerulea ist auf stickstoffarme bis ‑ärmste Böden angewiesen. Und da die Gartenböden im Normalfall mit Dünger eh gut versorgt sind … Dafür dürfen Sie beim Gießen den Pflegeaufgaben ausgiebig frönen und ihm auch mal einen großen Schluck aus der Gießkanne mehr gönnen, falls sich das Gartenjahr recht niederschlagsarm zeigt. Bei einer gewissen Grundfeuchte im Boden bestraft das Besenried jedoch auch Gießfaule nicht.
Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras) 'Moorhexe' – Blütenstände
Das ist mal ein (Zier-)
Eine der älteren Sorten (1967, Hagemann) ist die straff aufrechte 'Moorhexe', ein Zufallsfund seinerzeit und noch heute mit ihren schwarzbraunen Blütenständen eine der beliebtesten. 'Edith Dudszus' ist ebenfalls nicht ganz neu auf dem grünen Markt, ihr hat zu ihrer Beliebtheit hauptsächlich verholfen, dass ihre Blütenhalme auch nach der Blüte – bis in den Winter hinein – erhalten bleiben und nicht so schnell vom Wind zerlegt werden.
Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras) 'Moorhexe' – Horst
Molinia caerulea zieht im Herbst komplett ein (altes Laub bleibt erhalten und sollte im Spätwinter entfernt werden) und treibt im Frühjahr spät neu aus (ca. Ende April; da macht man sich schon mal Gedanken, ob sie denn überhaupt wieder kommen mag). Die Pflanzen wirken bereits in Einzelstellung, wobei die straff aufrecht blühenden Sorten in "verspielte Beete" passen und die ausladender blühenden eine verspielte Note in strenge Pflanzungen bringen.
Gut zu wissen: Der Binsenhalm ist gut als Bodenverbesserer einsetzbar, er durchlüftet mit seinem Wurzelsystem den Boden und beugt damit Bodenverdichtung vor. Vermehrung durch Aussaat oder Teilung. Allerdings ist eine Portion Geduld vonnöten, bis die Pflanzen groß genug sind, um (lohnend) geteilt werden zu können.
Im Bild unten ist die Sorte 'Edith Dudszus' zu sehen.
Wuchshöhe: | 50-100 cm |
Farbe Blütenstand: | rotbraun, schwarzbraun, gelbbraun … |
Blütezeit: | August, September, Oktober |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig, absonnig |
Bodenverhältnisse: | frisch-feucht |
Verwendung: | |
Hinweis: |