Campanula alliariifolia – Lauchkrautblättrige* Glockenblume

* Lauchkraut oder Knoblauchsrauke heißt botanisch Alliaria petiolata

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula alliariifolia – Lauchkrautblättrige Glockenblume Die graugrünen, leicht filzigen, herzförmigen Blätter verleihen der Campanula alliariifolia einen etwas rustikalen Charakter. Sie wirkt damit im Gegensatz zu den meisten anderen Glockenblumenarten stämmiger und weniger filigran. Ein Rückschnitt nach der Blüte – am besten bereits dann, wenn die Blüte ihre besten Zeiten hinter sich hat – sorgt dafür, dass sie nach einer kurzen Regenera­ti­onsphase oft bis zum ersten Frost unermüdlich neue Blüten­stände treibt. Obschon diese Nachblüte meist schwächer ausfällt als die Erstblüte, so ist die Lauchkrautblättrige Glockenblume damit doch ein Farbtupfer, wenn nicht mehr viel anderes im Garten blüht.

Den passenden Standort gibt es für diese Glockenblume nicht. Sie begnügt sich mit einfachsten Bodenverhältnissen, wächst und blüht in der Sonne, im Halbschatten und im Schatten und holt sich dank ihrer Pfahlwurzel Wasser aus tieferen Bodenschichten. Campanula alliariifolia mit Melica ciliataDabei ist die Lauchkrautblättrige Glockenblume langlebig, wächst recht schnell und ist im Gegensatz zu den meisten anderen Glockenblumen bei Schnecken nicht sonderlich beliebt. Eine ideale Staude für naturnahe Garten­anlagen
Naturnaher Garten:
Ein Garten, der weitgehend unter Verwendung von einheimischen Pflanzen angelegt ist.

also, zumal sich Campanula alliariifolia (reichlich) mittels Selbst­aussaat verbreitet, so man Verblühtes nicht rechtzeitig vor der Samenreife entfernt.

Von Ausläufern, wie in der Fachliteratur beschrieben, habe ich nichts bemerkt, obwohl die Campanula alliariifolia nun schon Jahrzehnte mal hier, mal da im Garten wächst. Ich wüsste auch nicht, wie sie die mit ihrer dickfleischigen Pfahlwurzel machen sollte. Allerdings: Sticht man die Wurzel ab und bleiben Reste davon im Boden zurück, kann sie daraus durchaus wieder neu austreiben, das ist wie beim Löwenzahn.

Campanula alliariifolia – Lauchkrautblättrige Glockenblume, Austrieb
Campanula alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume) – Austrieb

Im Pflanzen­handel ist Campanula alliariifolia mittler­weile leicht zu bekommen. Wer sich für diese Art interes­siert, kann aber auch auf Saat­gut zurück­greifen, das zumeist willig und rasch keimt. Wie gut, zeigt die Tatsache, dass die Lauchkrautblättrige Glockenblume, die ursprünglich aus der Türkei und dem Kaukasus stammt, inzwi­schen dabei ist, Deutschlands Natur für sich zu erobern: Sie ist aus den Gärten ausgebüxt und ein in Einbürgerung befindlicher Neophyt.

Campanula alliariifolia – Lauchkrautblättrige Glocken­blume

Wuchshöhe: 60-110 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: naturnahe Pflanzungen
Hinweis: in Einbürgerung befindlicher Neophyt

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)