Campanula garganica – Stern-Polster-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Die Stern-Polster-Glockenblume gehört zum Standardprogramm der Gärtnereien und Gartencenter. Wohlgemerkt: Neben Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume) und C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume, Kriechende Glockenblume) zu dem Standard­programm an Polster-Glockenblumen. Einheimisch ist C. garganica am Monte Gargano (daher der botanische Name) in Apulien, Italien, allerdings auch im westlichen Griechenland.

Campanula garganica – Stern-Polster-Glockenblume mit Hummel Campanula garganica öffnet ihre Knospen im Früh­sommer zu blau­violetten, stern­förmigen Blüten. Im Stein­garten sowie in oder auf Trocken­mauern fühlt sie sich wohl und bildet mit ihren Blattrosetten (ohne Ausläufer zu treiben!) dichte, üppige Matten. Sonnige bis halbschattige Standorte sind ihr dabei am liebsten.

Solange der Boden durchlässig genug und nicht zu nährstoffreich ist, kann Campanula garganica gut in Staudenrabatten integriert werden. Vorzugsweise bleibt sie dabei allerdings eine "Rander­scheinung", denn wenn sie mitten im Beet im Dickicht höherer Stauden nahezu untergeht, ist das nicht so ihr Fall.

Campanula garganica – Stern-Polster-Glockenblume Die immer­grünen Polster (zumindest die grund­ständigen Blätter bleiben grün) der C. garganica sollte man gezielt ein­setzen, um selbst im winter­lichen Garten noch Akzente zu haben und Fixpunkte für das Auge zu schaffen. Immer­grünes Laub ist in der kalten Jahreszeit aber leider auch stets der Gefahr ausgesetzt, nach frostigen Nächten oder an frostigen Tagen Verbrennungen davonzutragen, wenn die Sonne scheint: Der Stoffwechsel der Pflanzen wird angeregt, das dafür erforderliche Wasser steht jedoch nicht zur Verfügung, weil es gefroren ist. Verbrennungen sind deshalb die häufigsten Winterschäden an im Winter grünen Pflanzen.

Campanula garganica – Stern-Polster-Glockenblume, Austrieb
Campanula garganica (Stern-Polster-Glockenblume) – Austrieb

Als zuverlässig immergrün wie zum Beispiel Iberis sempervirens (Immergrüne Schleifenblume) kann man die Stern-Polster-Glockenblume leider nicht bezeichnen: Hat der Boden keinen hervor­ragenden Wasser­abzug – und der ist zumindest im Beet meistens nicht so hundert­prozentig – und/oder ist der Winter streng, wirft sie ihr Laub vorzeitig ab und treibt im Frühjahr neu aus. Mitunter ist es einfach eine reine Glück­sache, ob sie ganzjährig grün ist.

Wenn es ihr am zugeteilten Plätzchen gefällt, sät sich die Stern-Polster-Glockenblume moderat aus. Um sie zu vermehren, sind Teilung und Stecklinge die besseren Methoden, wenn man Blütenfarbe sowie Wuchseigen­schaften der Mutterpflanze behalten möchte. Teilen sollte man die Pflanzen im März/April und die Teilstücke eine Weile in Töpfchen kultivieren, bevor sie in den Garten gepflanzt werden. Stecklinge kann man bis Ende Juni nehmen. Die unteren Blätter der geschnittenen Stecklinge werden entfernt und die Stecklinge in Pflanztöpfe mit (unkrautsamen­freier) Erde gesteckt. Die Töpfchen stets gleichmäßig feucht halten und an einem schattigen Platz im Garten aufstellen, bis sie gut durchwurzelt sind.

Campanula garganica – Stern-Polster-Glockenblume

Wuchshöhe: 15 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Mai, Juni
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: mäßig trocken-frisch
Verwendung: Steinanlagen; Trockenmauern
Hinweis: unbeständiger Neophyt; bedingt immergrün; durchlässiger Boden dringend erwünscht

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)