Campanula sibirica – Sibirische Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula sibirica – Sibirische Glockenblume mit Scherenbiene (Chelostoma)
Campanula sibirica (Sibirische Glockenblume) mit Scherenbiene (Chelostoma)

Pflanzt man, freut sich und kurz darauf ist die Sibirische Glocken­blume auch schon wieder weg. Das soll keine Gering­schätzung gegen­über dieser Glocken­blumen-Art sein, sondern nur ein Hin­weis auf ihr flüch­tiges Garten­leben. Campanula sibirica ist eben nur zweijährig oder monocarp (heißt, die Pflanze stirbt nach der Blüte ab).

Dennoch gibt sie mir Rätsel auf: Noch nicht einmal durch Selbstaussaat hatte ich sie behalten, sie blieb einfach verschwunden. Nach etlichen Jahren – zehn können es leicht gewesen sein – tauchte sie plötzlich wieder im Garten auf. Haben wir sie all die Jahre in irgendwelchen abge­legenen Ecken übersehen? Kaum zu glauben. Oder hatten tatsächlich zwei Samenkörnchen im Boden überdauert und erst nach so langer Zeit die idealen Keimbe­din­gungen gefunden? Ich werde sie respektive ihren Standort im Auge behalten, mehr kann ich ja gar nicht tun. Sollte sie erneut nicht wieder auftauchen, werde ich sie allerdings auch diesmal nicht vermissen, ich finde, sie ist für den Garten entbehrlich.

Campanula sibirica – Sibirische Glockenblume, Laub Für den Garten vielleicht, aber auch für die Wild­bienen? Bei immer­hin vier Bienen-Arten wurde näm­lich nachgewiesen, dass sie Pollen von C. sibirica in ihren Nestern deponieren für die Larven. Dennoch bleibe ich dabei: Die Sibiri­sche Glocken­blume ist entbehr­lich, solange im Garten genügend lang­lebigere und attrakti­vere Glocken­blumen für Wild­bienen ein Plätz­chen finden. Welche das sind, lesen Sie unter Campanula und Wildbienen. Was Wildbienen sonst noch brauchen zum Glücklichsein, habe ich unter Wildbienen im Stauden-Garten zusammengefasst.

Gut machen sich die etwas krakelig und zerzaust wirkenden Campanula-sibirica-Pflanzen eingezwängt zwischen anderen Pflanzen oder auf einer größeren Fläche. Dann stellt sich allerdings die Frage, was man mit dieser Fläche vor und nach ihrer Blüte anstellt. Am vorteilhaftesten ist es deshalb, die Sibirische Glockenblume in Wildstaudenpflan­zungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

und naturnahe Gartenbereiche
Naturnaher Garten:
Ein Garten, der weitgehend unter Verwendung von einheimischen Pflanzen angelegt ist.

zu integrieren. Die Bestände am Naturstandort sind auf Trocken­rasen und Halbtrockenrasen spezialisiert; das für Sie nur als Anhaltspunkt für die Standortfindung.

Campanula sibirica – Sibirische Glockenblume Die Artbe­zeichnung sibirica ist etwas irre­führend. Die Sibiri­sche Glocken­blume kommt mit­nichten nur in Sibirien natür­lich vor, ihre Ver­breitung erstreckt sich west­lich viel­mehr bis nach Mittel­europa und Italien. Ent­sprechend variabel sind die Pflanzen, was den Wuchs sowie die Blüten­farbe und ‑form anbelangt. Die einzigen Naturstandorte in Deutschland liegen übrigens in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Berlin-Brandenburg (ziemlich im Osten Richtung polnische Grenze). In Mecklenburg-Vorpommern ist Campanula sibirica dabei als vom Aussterben bedroht eingestuft, in Brandenburg als gefährdet (Stand Januar 2024).

Wer im Garten gern experimentiert und Neues ausprobiert, könnte sich ja bei Gelegenheit ein Samentütchen besorgen und Campanula sibirica selbst aussäen. Kostet nicht die Welt und macht dazu noch Spaß!

Campanula sibirica – Sibirische Glockenblume

Wuchshöhe: 30-50 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Mai, Juni
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: zweijährig oder monocarp; einheimische Pflanze; Pollenquelle für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)