Campanula portenschlagiana – Dalmatiner Polster-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Eine weitere Glockenblume, die aus der Ecke ehemaliges Jugoslawien/Griechenland kommt. Bei ihr kann die Herkunft (wie bei Campanula poscharskyana) auf Dalmatien begrenzt werden. Kein Wunder, dass sich diese Glockenblumen – C. fenestrellata, garganica, portenschlagiana und poscharskyana – so ähnlich sind.

Campanula portenschlagiana – Dalmatiner Polster-Glockenblume Campanula porten­schlagiana eilt der Ruf voraus, sie sei unter den Glocken­blumen für Trocken­mauern und den Stein­garten die beste und schönste über­haupt. Es ist schon was dran, die Ver­zückung der Garten­experten kommt nicht von ungefähr:

Die Dalmatiner Polster-Glockenblume verträgt von den obenge­nannten vier Campanula-Arten absonnige Standorte ebenso am besten wie Trockenheit. In Sachen Genügsamkeit ist sie ihren ohnehin schon bescheidenen Konkurrentinnen im Kampf (Battle, falls das heutzutage besser verstan­den wird) um einen Platz in Ihrem Garten damit eine Nasenlänge voraus. Ihr größtes Plus ist jedoch sicher, dass sie am häufigsten in den Gärtnereien angeboten wird. An C. portenschlagiana kann also niemand vorbeikommen.

Campanula portenschlagiana – Dalmatiner Polster-Glockenblume Zur Blütezeit im Mai/Juni sieht man von gut einge­wachsenen Exem­plaren der Dalma­tiner Polster-Glocken­blume prak­tisch nur noch blau­violett. Direkt von vorn betrachtet sehen die geöffneten Blüten – wie bei den drei anderen – sternförmig aus. Ein "schräger Blick" zeigt allerdings – und das gefällt mir an der C. portenschlagiana am besten –, dass bei ihr die Blüten nicht komplett bis zum Schlund zum Stern geöffnet sind, sondern noch voll erblüht den typischen Glockenblumen-"Ballon" haben. Die Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculi, fühlt sich davon magisch angezogen und sammelt eifrig Pollen als Larvenproviant in diesen Ballons, sofern sie in der Nähe des Standortes eine Nistmöglichkeit findet. Mehr zur Lebensweise von Wildbienen gibt es unter Campanula und Wildbienen und unter Wildbienen im Stauden-Garten.

Weil sie mit ihrem überreichen Blütenflor und dem zierlichen Wuchs (als Jungpflanze) so gut ankommt und sich zudem über ihre Ausläufer und aus Samen so prima vermehren lässt, wird die Dalmatiner Glockenblume schon seit Jahren gern als Topfpflanze für kleines Geld in Supermärkten und Discountern angeboten. Sie steht damit in einer Reihe mit den beliebten Frühjahrsboten Primel (Primula) und Stiefmütterchen (Viola). Kaufen – freuen, verblüht – weg; eine Blühpause ist diesen "Zimmerstauden" meist nicht vergönnt, sieht ja auch nicht schön aus, nur grün. Oder eh schon gelb, weil in dem kleinen Töpfchen der Dünger ausgeht? Schade, dass die Dalmatiner Glockenblume damit zum Wegwerfprodukt verkommt.

Campanula portenschlagiana –
Dalmatiner Polster-Glockenblume

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-absonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: in Einbürgerung befindlicher Neophyt, trotzdem Pollenpflanze für Wildbienen

Campanula portenschlagiana 'Alba' – Dalmatiner Polster-Glockenblume

Immer wieder schön: reinweiße Blüten. Besonders wenn sie so zart sind wie die der Dalmatiner Polster-Glockenblume.

Campanula portenschlagiana 'Alba' – Dalmatiner Polster-Glockenblume

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: reinweiß
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-absonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)