Chamaemelum nobile ('Flore Pleno') – Römische Kamille, Teppichkamille

(Pflanzenfamilie: Asteraceae – Korbblütler)

Als Rasenersatz – einer der Verwendungs­zwecke von Chamaemelum, weil es "Teppiche" bildet – empfiehlt sich auf jeden Fall die nicht blühende Sorte 'Treneague'. Oder man verkneift es sich, zur Blütezeit den "Rasen" zu betreten, wenn die Art oder die Sorte 'Flore Pleno' gepflanzt wurden. Insektenstiche müssen schließlich nicht sein, wenn sie sich vermeiden lassen.

Chamaemelum nobile 'Flore Pleno' – Römische Kamille bzw. Teppichkamille, Blüte Nach der Blüte und sowie die Pflanzen "im Herzen" neue Triebe bilden, sollte die Römische Kamille zurückgeschnitten werden, was bei flächendeckender Verwendung auch gern mit dem Rasen­mäher erfolgen darf. Bei der Art hat diese Maßnahme die angenehme Neben­wirk­ung, dass Selbstaussaat vermieden wird. Die gefüllt blühende 'Flore Pleno' hingegen ist steril, bei ihr ist der Rückschnitt in erster Linie Kosmetik.

Die Sorten wie die Art breiten sich aus, ihre am Boden liegenden Triebe bilden Wurzeln. Damit lässt sich's natürlich leicht Polster oder ganze Teppiche weben. Dazu muss der Boden allerdings geeignet sein: trocken (nicht zu trocken) und durchlässig. Bei uns im Garten war es leider im Sommer zu trocken und im Winter zu nass, daher hat Chamaemelum nobile an einigen Stellen recht schnell aufgegeben. Der Hinweis "Stau­nässe vermeiden" ist bei ihm der wichtigste überhaupt. Andere "Teppiche" mussten aufgegeben werden, weil sie unrettbar mit Wurzelunkraut verwoben waren. Bei Chamaemelum nobile sollte man also unbedingt ganz genau hinsehen, was sich alles in seine Richtung auf den Weg macht.

Chamaemelum nobile 'Flore Pleno' – Römische Kamille bzw. Teppichkamille, Laub
Chamaemelum nobile 'Flore Pleno' (Römische Kamille bzw. Teppichkamille) – Laub

Die Römische Kamille sieht auch im Steingarten (wegen ihrer Ausbreitung etwas gewagt) schön aus und an oder in Trockenmauern und Steinritzen. An solchen Standorten sagt ihr das "Klein­klima" am meisten zu. (Passend zu ihrer Herkunft Südwesteuropa, Westeuropa bis hinauf nach England und Irland; in Deutschland ist sie in der Natur ein seltener und unbeständiger Neophyt.)

Chamaemelum nobile wird gern zur extensiven Dachbegrünung hergenommen und sein würziger Duft deutet auf seine weitere Verwendung hin: Die Teppichkamille kann wie die Echte Kamille (Matricaria recutita) zu Heilzwecken genutzt werden.

Chamaemelum nobile 'Flore Pleno' – Römische Kamille, Teppichkamille

Wuchshöhe: 7-32 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Rasenersatz; Heilpflanze
Hinweis: Staunässe vermeiden; würziger Duft




Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)