In meiner Kindheit und Jugend waren Kugeldisteln (speziell Echinops ritro) omnipräsent – zusammen mit den leuchtend gelb blühenden Goldgarben (Achillea filipendulina): im Sommer im Garten, im Herbst (wenigstens bis Weihnachten) als Trockenstrauß oder ‑gesteck im Haus. Diese ausgeprägte Modeerscheinung hat sich inzwischen überlebt, zum Glück möchte man sagen, denn die allgegenwärtigen gelb-blauen Arrangements gingen einem schon im Schlaf nach.
Echinops sphaerocephalus – Blütenstände
Doch Kugeldisteln gibt es ja mehr als nur diese eine, auch interessante zweijährige oder zumindest kurzlebige. Sie dürften ruhig häufiger in den Gärten anzutreffen sein, als das der Fall ist, vor allem wegen der Insekten, die sich auf deren Kugelblüten regelrecht stürzen. Aber sie sind leider etwas in Vergessenheit geraten; vermutlich steckt so manchem Gartler noch der Hype aus den 1970ern und 80ern in den Knochen. Man kann es ihnen nicht verdenken.
Wer Echinops-Arten eine Chance geben will: Sie alle lieben volle Sonne sowie einen trockenen Stand und blühen vom Hochsommer bis in den frühen Herbst. Zum Vermehren nimmt man im Frühling Wurzelschnittlinge oder teilt größere, ältere Horste; die Teilstücke können gleich am neuen Pflanzplatz eingesetzt werden, sie brauchen nicht erst (können aber) ein paar Wochen im Topf kultiviert zu werden.
Sie ist eine der kurzlebigen bis gar bloß zweijährigen Kugeldistel-Arten und sie ist ganz sicher nicht für jeden Garten geeignet; wenn, dann für größere Gärten.
Bin ich erschrocken, als ich Echinops das erste Mal im Garten hatte. Das war 2021 und damit ausgerechnet in einem Jahr, in den es – für unsere Region – verhältnismäßig oft und viel geregnet hat, und da kannten diese Pflanzen nur eine Richtung: nach oben. Gut zwei Meter fünfzig (normal sind 150-200 cm) wurden sie an manchen Standorten hoch und auch respektabel breit (die standen nicht nur feucht genug, sondern waren zudem bestens in ausgeruhtem Boden mit Nährstoffen versorgt) und damit viel zu hoch und groß für meine gedanklichen Pflanzenarrangements. Am ärgerlichsten fand ich, dass ich das Treiben der Insekten nur vereinzelt beobachten konnte, weil die meisten Blütenköpfe in (ohne Leiter) unerreichbaren Höhen standen. Denn ein Insektenmagnet ist Echinops sphaerocephalus auf jeden Fall, obwohl das Gros der Besucher auf den Blüten – was ich so erkennen konnte – wie inzwischen üblich Honigbienen waren. Egal, Honig wollen wir schließlich auch essen.
Echinops sphaerocephalus – Blatthorst
Bei sechs Wildbienen-Arten wurde nachgewiesen, dass sie Pollen dieser Kugeldistel-Art als Proviant für die Larven in den Nestern sammeln: Osmia leaiana (Mauerbiene), Osmia niveata (Mauerbiene), Osmia spinulosa (Mauerbiene), Halictus scabiosae (Gelbbindige Furchenbiene), Halictus tumulorum (Gewöhnliche Furchenbiene) und Megachile lagopoda (Blattschneiderbiene). Daran merkt man schon, dass es die Drüsige Kugelsistel in Deutschland in der Natur ebenfalls geben muss, und so ist es: Echinops sphaerocephalus ist ein eingebürgerter Neophyt, in Bayern gilt er mittlerweile als einheimisch, allerdings als potenziell invasive Art, weshalb er auf der Beobachtungsliste steht (Stand Januar 2024).
Nach besagtem Jahr mit zum Teil übervollen Beeten, ging es im Jahr darauf gemäßigter zu in meinem Garten – so, wie ich mir das ungefähr vorgestellt hatte –, denn es waren etliche der gepflanzten Echinops 2021 nicht zur Blüten gekommen und blühten erst 2022. Einige der Pflanzen, die bereits geblüht hatten, kamen zudem wieder (die Selbstaussaat ging gegen null, ich war allerdings im Vorjahr sehr darauf bedacht, Verblühtes vor der Samenreife zu entfernen). Alle jedoch höchsten zwei Meter hoch und wesentlich weniger ausladend als im Jahr zuvor. In diesem Ausnahmefall deshalb: Ein Hoch auf die (mittel-)
Schön, aber. So lassen sich meine Erfahrungen kurz und knapp zusammenfassen. Wer Echinops sphaerocephalus ordentlich Nährstoffe (Dünger) und reichlich Wasser gibt, braucht sich über Giganten nicht zu wundern.
Wuchshöhe: | 120-250 cm und höher |
Blütenfarbe: | weiß mit blau |
Blütezeit: | Juli, August |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | trocken |
Verwendung: | |
Hinweis: |