Platycodon grandiflorus – Ballonblume, Ballonglocke

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Endlich mal eine richtig überschaubare Gattung: Von der Ballonblume existiert nur eine Art – Platycodon grandiflorus. Verwechslungen ausgeschlossen!

Platycodon grandiflorus – Ballonblume, Ballonglocke, Knospe Wer ein Faible für Glocken­blumen (Campanula) hat, wird sich auch in die Ballonblume verlieben, deren grünlich-violette, ballonartige Knospen sich zu großen Schalenblüten öffnen. Als Sommerblüher (Blütezeit im Juli und August) ist sie mit ihren leuchtend blauen Blüten ein willkommener Farbtupfer in Rabatten und Staudenbeeten.

Platycodon grandiflorus – Ballonblume, Ballonglocke im Herbst Platycodon grandiflorus ist am passenden Standort pflegeleicht. Er bevorzugt durchlässige Böden, damit seine dicken "Pfahlwurzeln" vor allem im Winter nicht faulen, sowie lockeres, humoses Substrat. Pflanzen Sie ihn vorzugsweise im Frühjahr, damit er am neuen Standort richtig einwurzeln kann, bevor der Winter kommt. Junge Pflänzchen bzw. der frische Austrieb im Frühling stehen bei Schnecken auf dem Speiseplan, ältere Triebe interessieren sie dann nicht mehr so sehr.

Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte wäre voreilig, Sie verpassen damit den Frucht­schmuck (mohnähnliche Kapseln) sowie die gelbe Blattfärbung im Herbst. Vielleicht schneiden Sie die verblühten Blütenstände ohnehin erst im Frühjahr und geben der Pflanze damit Gelegenheit, sich auszusäen?

Platycodon grandiflorus (Ballonblume) – Zufallssämling
Platycodon grandiflorus (Ballonblume) – Zufallssämling

Die Ballonglocke nimmt dadurch nicht überhand, und Aussaat ist neben Stecklings­vermehrung die beste Vermehr­ungs­methode, weil sich die Wurzelstöcke praktisch nicht teilen lassen. Sind im Garten weiße und blaue Ballonblumen vertreten, ergeben sich zudem immer wieder mal überraschende Kreuzungen mit weiß-blauen Blüten. Solche "Kostbarkeiten" würden einem entgehen, ließe man sie nicht aussamen.

Platycodon grandiflorus (Ballonblume) mit Lysimachia clethroides (Entenschnabel-Felberich)
Platycodon grandiflorus (Ballonblume) mit Lysimachia clethroides (Entenschnabel-Felberich)

Platycodon grandiflorus wächst straff aufrecht und wirkt zauberhaft, wenn er eng mit locker wachsenden Stauden "verwoben" ist. Zwei, die von den Bodenan­sprüchen her eigentlich überhaupt nicht zusammenpassen, haben sich bei uns gesucht und gefunden und lange Jahre einträchtig miteinander verbracht: Platycodon grandiflorus und Lysimachia clethroides (Schnee-Felberich/Entenschnabel-Felberich).

Ballonblumen werden als Sorten oder Auslesen mit blauen, weißen und rosa Blüten und den verschiedensten Wuchshöhen – darunter Zwergensorten mit gerade mal 10 cm Höhe – angeboten (vielfach auch als Saatgut). 'Mariesii' ist eine altbekannte, blau blühende Sorte, die als "am besten winterhart" gilt, 'Fuji White' besticht mit reinweißen Blütenschalen.

Platycodon grandiflorus `Fuji White´ (BallonBlume) mit Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi, Weibchen)
Platycodon grandiflorus 'Fuji White' (BallonBlume) mit Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi, Weibchen)

Auch als Wildbiene muss man heutzutage sehen, wo man bleibt. Deshalb ist der aus Asien stammende Platycodon für etliche einheimische Bienenarten, die sonst an (einheimischen) Glockenblumen (Campanula) Pollen als Larvenproviant und/oder Nektar sammeln, eine willkommene Ergänzung. Campanula und Platycodon – ist ja schließlich dieselbe Pflanzenfamilie (Campanulaceae), zu der die beiden gehören. Mit Ballonblumen im Garten betreiben wir also Natur- und Wildbienenschutz im Kleinen, und das ist noch ein Grund mehr, Ballonglocken ins Gartenbild zu integrieren.

Weil es doch viele Wildbienen mit einer Vorliebe für Glockenblumengewächse gibt, verweise ich mit diesem Link auf meinen ausführlicheren Artikel Campanula und Wildbienen, den ich auf meiner Glockenblumen-Seite veröffentlicht habe. Noch mehr Informationen über Wildbienen und ihre Lebensweise finden Sie unter Wildbienen im Stauden-Garten. Viel Spaß beim Lesen und (vielleicht) Staunen!

Platycodon grandiflorus – Ballonblume, Ballonglocke

Wuchshöhe: 70 cm
Blütenfarbe: blau
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Schnittpflanze
Hinweis: sehr wertvolle Wildstaude; später Austrieb


Platycodon grandiflorus 'Fuji White' – Ballonblume, Ballonglocke

Platycodon grandiflorus – Ballonblume, Ballonglocke, Austrieb

Austrieb Platycodon: links die blaue, rechts die weiße Form
 

Im Allgemeinen sind die weißen Formen und Sorten etwas schwächer im Wuchs, so ist das auch bei den Ballonglocken. Blau blühende und weiß blühende Ballon­blumen lassen sich übrigens bereits im Austrieb unterscheiden: Die Blätter der weißen Formen sind deutlich heller als die der blauen Typen. Falls man mal vergisst, wo was steht …



Platycodon grandiflorus 'Fuji White' – Ballonblume, Ballonglocke

Wuchshöhe: 70 cm
Blütenfarbe: reinweiß
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Schnittpflanze
Hinweis: später Austrieb


Zum Seitenanfang



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)