Seiten-
inhalt
Salvia Aster Salvia glutinosa Alpen-Aster Salvia miltiorrhiza Berg-Aster, Kalk-Aster Salvia nemorosa Pyrenäen-Aster Salvia nemorosa subsp. pseudosylvestris Weiße Wald-Aster Salvia officinalis Großblättrige Aster, Herzblättrige Aster Salvia pachyphylla Goldhaar-Aster, Gold-Aster, Steppen-Aster, Gold-Steppen-Aster, Goldschopf Salvia pratensis Sedumblättrige Aster, Graublättrige Aster, Ödland-Aster Salvia sclarea ('Turkestanica') Weiße Hochland-Aster Salvia transsylvanica Kissen-Aster, Buschige Aster Salvia verticillata Myrthen-Aster, Erika-Aster

 




Salvia – Salbei

Trockenheitskünstler für viele Gelegenheiten

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Holzbiene auf Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei)
Holzbiene auf Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei)

Bei Salbei denken wir zuerst an Hals­schmerzen und damit an Salbei­bonbons, die wir schon als Kinder dagegen gelutscht haben. Diese Bonbons enthalten die Wirkstoffe des Echten Salbeis (Salvia officinalis), der nicht nur in der Medizin Anwendung findet, sondern auch ein wertvolles Küchenkraut ist.

Einige denken aber vielleicht auch an Sonne, Süden, Urlaub. An den würzigen Duft der Macchia in Italien, an dem Salbei nicht unmaßgeblich beteiligt ist. Dabei brauchen wir gar nicht so weit zu reisen, um Salvia-Arten am Naturstandort erschnuppern zu können. Im Gegenteil – einige Arten sind in Deutschland einheimisch (neben den Neophyten, die ebenfalls vorkommen) und wachsen praktisch vor unserer Haustür. Nur erkennen müssen wir halt zum Beispiel den Klebrigen Salbei (Salvia glutinosa), die Wildform des Steppen-Salbeis (Salvia nemorosa) und den Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), wenn sie uns begegnen.

Salvia-Arten treten in vielerlei Gestalt auf: als Stauden, als Halbsträucher, als Einjährige … Halbsträucher sind diejenigen Pflanzen, die so zwischen Stauden und Sträuchern liegen, deren Triebe also verholzen, aber nicht ganz komplett wie bei den Sträuchern, sondern meist nur im unteren Teil. Die meisten der bei uns im Handel befindlichen Arten (zumindest die winterharten, die mehrjährigen) gibt es heutzutage in den Staudengärtnereien, selbst die Halbsträucher darunter.

Für den Garten sind eine ganze Reihe von Salvia-Arten hervorragend geeignet, und es lohnt sich, ein paar davon auszu­probieren. Sie alle brauchen kaum Pflege und bereichern den Speiseplan der Insektenwelt mit ihrer zauberhaften Blüte immens.

Salvia-Transsylvanica-Nemorosa-Hybride
Salvia-Transsylvanica-Nemorosa-Hybride

Wer verschiedene Salbei-Arten im Garten beherbergt, sollte immer daran denken, dass sich etlichen Arten gern untereinander kreuzen. Gelegentlich kommen dabei ganz zauberhafte Pflanzen raus, die nur die besten Eigenschaften ihrer Elternteile in sich vereinen und den Garten ungemein bereichern. Salvia nemorosa und Salvia transsylvanica sind dafür das beste Beispiel.


Salvia glutinosa – Klebriger Salbei, Kleb-Salbei

Salvia glutinosa – Klebriger Salbei Unser einhei­mischer Kleb­riger Salbei ist in Mittel­europa die einzige Art, die gelb blüht. Er ist robust und auch im Garten sehr langlebig. Mit seiner stattlichen Größe, den vielen Einzelblüten sowie der langen Blütezeit ist er in Wildstauden­pflanzungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

gut aufgehoben. Dort fühlt sich Salvia glutinosa umgeben von Eurybia divaricata (Weiße Wald-Aster) oder Symphyotrichum laevae (Glatte Aster, Kahle Aster), Campanula latifolia (Breitblättrige Wald-Glockenblume), Alchemilla mollis (Weicher Frauen­mantel), aber auch Aralia californica (Kalifornische Aralie) wohl.

Salvia glutinosa ist unheimlich tolerant, was den Standort anbe­langt: Halb­schattige bis schattige Plätze in stickstoffreichem, feuchtem Boden gehören zwar zu ihren Favoriten, doch selbst in vollsonnigen Lagen und mageren, trockenen Böden gibt sie so schnell nicht auf. So flexibel und anspruchslos zeigen sich nicht viele Stauden.

Ich kann ihn noch so über den grünen Klee loben – der Klebrige Salbei wird nie zu einem begehrten Garten-Salbei werden: Zu struppig ist sein Habitus, zu unscheinbar ist seine Blüte, mag sie noch so lang dauern. Früher waren die Geschmäcker anders und die Auswahl noch nicht so groß, denn bereits im Hortus Eystettensis ("Der Garten von Eichstätt" – gemeint ist der Klostergarten) von 1612/1613 wurde Salvia glutinosa erwähnt. Einzig den Geschmack der Insekten trifft der Klebrige Salbei heute noch uneingeschränkt, sein Pollen- und Nektar-Angebot wird liebend gern angenommen. Was den Pollen anbelangt, zeigen die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) sowie die Blattschneider-Biene Megachile ligniseca sogar eine gwisse Vorliebe für Pollen des Kleb-Salbeis als Proviant für ihre Larven im Nest. (Viel Lesestoff zu Wildbienen finden Sie auf meiner Seite Wildbienen im Stauden-Garten.)

Salvia glutinosa – Klebriger Salbei, Blüte Spätestens im Herbst, wenn seine verholzten Triebe abgeschnitten werden, weiß man, warum der Kleb-Salbei Kleb-Salbei heißt: Die verblühten Blüten bleiben überall an der Kleidung hängen, besonders gut an gröberem Gewebe oder Wolle. Abschütteln hilft da wenig, die meisten müssen abgezupft werden.

Vor Selbstaussaat braucht man sich bei diesem Salbei nicht zu fürchten. Bei uns geht zwar – zum Glück und zum Art-Erhalt im Garten – immer wieder mal ein Klebriger Salbei auf, eine Sämlings­schwemme gibt es jedoch nicht.

Salvia glutinosa – Klebriger Salbei, Kleb-Salbei

Wuchshöhe: 60-85 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis: einheimische Staude; alle Pflanzenteile leicht klebrig; Pollenpflanze für Wildbienen

Salvia miltiorrhiza – Chinesischer Salbei, Rotwurzel-Salbei Die Wurzeln von Salvia miltiorrhiza werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet und unter anderem bei Herz­erkrankungen und Stoff­wechselstörungen eingesetzt. Doch auch ohne auf die Heilwirkung des Chinesischen Salbeis zu spekulieren, hat er einen beträchtlichen Wert als Gartenpflanze. Seine intensiv blauvioletten Blüten sind für sich schon eine Zierde, zusammen mit dem sattgrünen Laub werden sie zum Hingucker.

Salvia miltiorrhiza – Chinesischer Salbei, Blüte Die wichtigste Voraussetzung für sein langes Gartenleben: durchlässiger Boden ohne (Winter-)Staunässe. Ein Sonnenkind ist natürlich auch er und fühlt sich an einem warmen, vollsonnigen Platz am wohlsten. Doch der Chinesische Salbei ist erstaunlich flexibel und hält sich sogar an ungünstigen, weil dunklen (zum Beispiel überwachsen von hohen, ausladenden Stauden oder Sträuchern) Standorten tapfer. Herausfordern sollte man diese Toleranz freilich nicht.

Mit 60‑80 cm Höhe liegt Salvia miltiorrhiza so im Mittelfeld der Salvien und nimmt sich nicht ganz so dominant aus wie zum Beispiel Salvia sclarea. Der Chinesische Salbei wäre aber kein Salbei, ginge er nicht ordentlich in die Breite; das muss man natürlich einkalkulieren. Seine lange Blütezeit bis in den Herbst verschiebt den Rückschnitt der Triebe auf das Frühjahr, denn Salvia miltiorrhiza sät sich – zumindest bei mir – nicht selbst aus.

Salvia miltiorrhiza (Chinesischer Salbei, Rotwurzel-Salbei) – Austrieb
Salvia miltiorrhiza (Chinesischer Salbei, Rotwurzel-Salbei) – Austrieb

Was man aber machen kann, um ihn zu vermehren: Nach der Reife die Samen abnehmen und im Spätwinter im Haus aussäen. Die Samen dabei in den Aussaatgefäßen nicht abdecken (Licht­keimer!) und die Gefäße bei ca. 20‑25 °C aufstellen. Die Aussaaterde sollte unkrautsamenfrei sein, eine Abdeckung mit einer Glas­scheibe oder transparenten Folie begünstigt das Keimen. Frisches Saatgut keimt recht gut, wenn auch nicht immer gleichmäßig und oft über einen längeren Zeitraum. Es kann also sein, dass noch immer Nachzügler aufgehen, wenn die ersten Pflänzchen längst pikiert (herausge­nommen und getopft) sind. Nicht so schnell wegwerfen also.

Salvia miltiorrhiza – Chinesischer Salbei, Rotwurzel-Salbei

Wuchshöhe: 60-90 cm
Blütenfarbe: leuchtend blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: Heilpflanze

Rapsweißling auf Salvia nemorosa 'Mainacht'(Steppen-Salbei, Hain-Salbei)
Rapsweißling auf Salvia nemorosa 'Mainacht'(Steppen-Salbei, Hain-Salbei)

Der Steppen-Salbei kommt über ganz Deutschland verteilt häufig vor, so häufig, dass er weder als gefährdet gilt noch besonders geschützt ist. Allerdings: In Baden-Württemberg sieht die Sache anders aus, da sind die Bestände des Steppen-Salbeis bereits stark gefährdet, in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sogar vom Aussterben bedroht (Stand Januar 2024). Noch braucht man allerdings gar nicht aus dem Auto auszusteigen, um ihn zu entdecken, im Vorbeifahren sieht man öfter mal Salvia nemorosa am Straßenrand oder in Straßengräben.

Salvia nemorosa 'Adrian' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei)
Salvia nemorosa 'Adrian' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei)

Die reine Art Salvia nemorosa ist eine eher unscheinbare Gestalt. In den Gärtnereien sind deshalb nur Züchtungen im Angebot, weil sie mit größeren Blüten, intensiveren Blütenfarben und kompakterem Wuchs als die Art auf sich aufmerksam machen. Apropos kompakter Wuchs: Um den zu behalten, sollten Sie darauf achten, dass Salvia nemorosa nicht zu viel Stickstoff abbekommt. Der Hain-Salbei schätzt den Boden eher mager denn fett, dazu sehr kalkhaltig. Bekommen sie dann noch ein warmes, sonniges bis halbschattiges Plätzchen in einem Boden, der zwar trocken ist, jedoch während der Vegetationszeit möglichst nie komplett austrocknet, sind praktisch alle Nemorosa-Sorten zufrieden. Und sind sie's, sind's auch die Insekten, denn Salvia nemorosa erfreut sich bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten großer Beliebtheit als Nektarpflanze.

Unter anderem die Wildbienen-Arten Andrena coitana (eine Sandbiene) und Lasioglossum nitidulum (Glänzende Schmalbiene) sammeln zudem den Pollen von Salvia nemorosa, um ihn in ihren Nestern als Larvennahrung zu deponieren. Der Hain-Salbei ist damit also nicht nur ein Augenschmaus für uns Menschen, sondern auch ein Gaumenschmaus für den Wildbienen-Nachwuchs. Über Wildbienen allgemein und deren Lebensweise erfahren Sie mehr auf meiner Seite Wildbienen im Stauden-Garten.

Salvia nemorosa 'Ostfriesland' (Steppen-Salbei) mit Artemisia alba 'Canescens' (Kampfer-Wermut)
Salvia nemorosa 'Ostfriesland' (Steppen-Salbei) mit Artemisia alba 'Canescens' (Kampfer-Wermut)

Nach der Hauptblüte im Juni/Juli empfiehlt sich ein bodennaher Rückschnitt der verblühten Blütentriebe. Der Steppen-Salbei treibt dann neu durch und blüht im Spätsommer ein zweites Mal (wenn auch etwas schwächer). Der nächste Rückschnitt erfolgt dann erst im Frühjahr, denn großartige (wenn überhaupt) Selbstaussaat ist bei den Sorten von Salvia nemorosa nicht zu erwarten.

Stecklingsvermehrung kann man machen, allerdings sind die Resultate je nach Sorte sehr unterschiedlich von "bewurzelt kaum" (S. nemorosa 'Mainacht') bis "bewurzelt top" (S. nemorosa 'Ostfriesland'). Besser ist es, gut eingewachsene Pflanzen per Teilung (zum Austrieb ab Mitte April) zu vermehren. Wenigstens drei bis fünf Triebe sollten an jedem Teilstück vorhanden sein.


Empfehlenswerte Sorten von Salvia nemorosa im Kurzporträt

So selten in den Gärtnereien die Wildform, also die reine Art von Salvia nemorosa, angeboten wird, so häufig sind Sorten in den Sortimenten zu finden. Die Auswahl ist zwar noch über­schaubar, dennoch steht man vor der Qual der Wahl, wenn man nur für ein oder zwei Pflanzen im Garten Platz hat. Deshalb hier eine kleine Entscheidungshilfe, die die übrigen Sorten jedoch keineswegs als minderwertiger degradieren soll. Auch ich hab' halt nicht für alle Platz im Garten.


Salvia nemorosa 'Adrian' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Salvia nemorosa 'Adrian' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei) – AustriebS
Salvia nemorosa 'Adrian' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei) – Austrieb

Der weiß blühende 'Adrian' ist ein besonders Zierlicher. Laub, Blüten sowie Gesamthöhe – er wirkt in allem etwas kleiner und feiner als andere Sorten der Salvia nemorosa. In Blütenreichtum und Blühdauer ist er ihnen jedoch überlegen; er blüht praktisch durch vom Frühsommer bis zum Herbst – ohne dazwischen zurückgeschnitten zu werden.

Da soll noch einmal einer sagen, die Kleinen hätten nicht viel zu bieten!

Salvia nemorosa 'Adrian' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Wuchshöhe: 30-55 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli, August, September, Oktober
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kalkreicher Boden; Pollenlieferant für Wildbienen

Salvia nemorosa 'Caradonna' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Salvia nemorosa 'Caradonna' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei) – Austrieb
Salvia nemorosa 'Caradonna' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei) – Austrieb

Die dunklen Stängel in Verbindung mit den dunkel (purpur-)violettblauen Blüten verleihen der Sorte 'Caradonna' etwas Mystisches, zumal in der Abend­dämmerung. Schön zu – besonders in der Dämmerung – weiß blühenden Glocken­blumen wie der filigran wachsenden Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' (Pfirsichblättrige Glockenblume).

Beim Rückschnitt der alten Blütenstängel im Frühling ist es ratsam, ein bisschen aufzupassen. Allzu leicht erwischt man mit der Schere den jungen, frischen Austrieb, der wegen seiner violettbraunen Färbung gar nicht so leicht vom vertrockneten Vorjahreslaub zu unterscheiden ist.

Salvia nemorosa 'Caradonna' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Wuchshöhe: 50-60 cm
Blütenfarbe: dunkelviolett
Blütezeit: Juni, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kalkreicher Boden; Nachblüte nach Rückschnitt; Pollenlieferant für Wildbienen

Salvia nemorosa 'Mainacht' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Salvia nemorosa 'Mainacht' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei)  – Austrieb
Salvia nemorosa 'Mainacht' (Steppen-Salbei, Hain-Salbei) – Austrieb

Eine Sorte von Karl Foerster mit großen, mitternachts­blauen – fast schwarz­blauen – Blüten, die Sie begeistern werden. Besonders intensiv wirken sie, wenn sie von graulaubigen Stauden oder Gräsern umgeben sind. Der kräftige Farbton bedeutet aber auch, dass man bei der Zusammenstellung der Blütenfarben im Beet aufpassen muss: Eine Kombination mit einem klaren Blauton – wie ihn zum Beispiel die Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis) hat – ist undenkbar.

Die 'Mainacht' sollte nach der ersten Blüte unbedingt und zügig zurückgeschnitten werden, sonst sieht sie recht ungepflegt aus und es dauert zu lang bis zur zweiten Blüte, wenn sie denn überhaupt noch kommt.

Salvia nemorosa 'Mainacht' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Wuchshöhe: 35-60 cm
Blütenfarbe: dunkel blauviolett
Blütezeit: Mai, Juni, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kalkreicher Boden; Nachblüte nach Rückschnitt; Pollenlieferant für Wildbienen

Salvia nemorosa 'Ostfriesland' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Salvia nemorosa 'Mainacht' – Hain-Salbei, Austrieb Wüchsiger und blühfreudiger (fast unermüdlich) als die Sorte 'Mainacht' ist die Sorte 'Ostfriesland'. Ihre Blütenfarbe ist heller, geht jedoch auch eher ins Blau, denn ins Violett. Das kommt immer aufs Wetter/die Sonne an, wie sie wirkt. Auf jeden Fall ist sie ebenfalls eine sehr empfehlenswerte Züchtung. Denken Sie auch bei ihr an den Rückschnitt nach der ersten Blüte.


Salvia nemorosa 'Ostfriesland' – Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Wuchshöhe: 40-50 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juni, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kalkreicher Boden; Nachblüte nach Rückschnitt; Pollenlieferant für Wildbienen

Salvia nemorosa subsp. pseudosylvestris – Hoher Steppen-Salbei Mit seinem Farbspiel aus purpurrosa Hochblättern und dunkelvioletten Blütenblättern ist der Steppen-Salbei eine kleine Attraktion. Es fällt deshalb nicht leicht, die Blüten­triebe bereits abzuschneiden, wenn sie noch nicht ganz verblüht sind, ist aber durchaus sinnvoll: Umso kräftiger treiben die Pflanzen durch und bilden rasch neue Blütentriebe, an denen sie dann ungestört bis in den Spätsommer hinein blühen dürfen.

Diese Unterart von Salvia nemorosa (die üppigen Blütenstände lassen unschwer die Verwandtschaft mit Salvia nemorosa erkennen) aus Ost-Europa und Russland ist nicht ganz so wüchsig und ausdauernd wie die Sorten von Salvia nemorosa, zumindest nicht nach meiner Erfahrung. Das kann natürlich am Boden liegen, am Wasser oder an sonst was. Gut macht sie sich als auffälliger und kompakt wachsender Lückenfüller in neu angelegten Beeten, bis sich langsamer wachsende Arten zu ihrer vollen Schönheit entwickelt haben. Ziergräser sind besonders aparte Nachbarn: Melica ciliata (Wimper-Perlgras) oder Nassella tenuissima (Zartes bzw. Mexikanisches Federgras) als niedrige Begleiter beispielsweise und Pennisetum alopecuroides (Lampenputzergras) oder Stipa calamagrostis (Silberährengras) als höhere.

Länger als ein paar Jahre hatte ich Salvia nemorosa subsp. pseudosylvestris nicht und in diesem Fall muss ich sagen: Leider hat sie sich nicht ausgesät (und ist gekeimt). Von manchen Pflanzen sollte man eben immer einen kleinen – möglichst frischen – Samenvorrat im Haus haben.

Salbei ist Salbei mag sich so manches Insekt denken, und es pfeift darauf, ob es sich um eine einheimische oder fremdländische Art handelt. Der Große Hain-Salbei ist daher speziell bei Wildbienen fast so beliebt wie seine einheimische Schwester.

Salvia nemorosa subsp. pseudosylvestris – Hoher Steppen-Salbei, Großer Hain-Salbei

Wuchshöhe: 60 cm
Blütenfarbe: dunkelviolett, purpurrosa Hochblätter
Blütezeit: Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Dachbegrünung
Hinweis:

Wir kennen ihn alle, den Echten oder Apotheker-Salbei; das ist der in den Hals­bonbons. Doch nicht nur als Heilpflanze ist dieser Halbstrauch eine Wohltat, sondern auch im Garten für das Auge und in der Küche für den Gaumen.

Im Garten entwickelt sich der (Halb-)Strauch zu einer stattlichen, kompakten Pflanze mit einer attraktiven Blatt- und Blütenfarbe. Dieses silbrige Grau der Blätter und das kräftige Violettblau der Blüten laden so richtig zum Kombinieren mit anderen Pflanzen ein.

Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea)

Salvia officinalis stammt ursprünglich aus der Region des ehemaligen Jugoslawiens (Slowenien, Kroatien, Mazedonien) und ist mittlerweile in einigen (süd-)europäischen Staaten eingebürgert. Deutschlandweit gilt sie als unbeständiger Neophyt, in Bayern zwar als sehr seltener, dennoch als eingebürgerter (Stand Januar 2024). Den Baum-Weißling und die Gammaeule wird's freuen, denn für Ersteren ist Salvia officinalis eine begehrte Nektarpflanze, Letzterer dient er als Raupen-Futterpflanze. Als ihnen genehmer Pollenlieferant zur Versorgung des Nachwuchses (Larven), kann es zudem für die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) sowie die Blattschneider-Biene Megachile ligniseca nie genug Apotheker-Salbei geben (mehr zu diesem Thema unter Wildbienen im Stauden-Garten).

Salvia officinalis – Echter Salbei, Apotheker-Salbei Für den sofortigen Gebrauch können die Blätter dieses immergrünen Sträuchleins praktisch rund ums Jahr (außer bei Frost) gezupft werden. Für die Vorratshaltung schneidet man ganze Zweige während der Wachstumsphase bis spätestens Ende August und verpasst dem Salbei dabei gleich einen Formschnitt. Salvia officinalis also nicht wie Stauden einfach bodennah absäbeln! Ende Juli ist für diesen Schnitt die ideale Zeit, damit wir (und die Insekten) die Blüte vorher noch genießen können.

Die geschnittenen Triebe legt man locker nebeneinander in einem flachen Karton zum Trocknen aus, der dunkel und kühl gelagert wird. Die getrockneten Zweiglein bewahrt man anschließend am besten in einer Blechdose auf. Gerebelt, also (grob) zerkleinert werden die Blättchen erst kurz bevor man sie braucht.

Salbei als Küchenkraut

Sehr häufig wird man – vorzugsweise frischen – Salbei in der Küche wohl nicht verenden, zum einen weil er doch ein sehr kräftiges, bestimmendes Aroma hat, das man mögen muss, zum anderen, weil zu viel Salbei nicht eben gesund ist (der Hauptinhaltsstoff "Thujon" ist in hoher Dosis giftig). In kleinen Dosen verwendet, lassen sich mit Salbei aber fantastische Gerichte zaubern, denken Sie nur an die italienischen Kalbsschnitzelchen (Saltimbocca alla Romana) oder gebratene Kalbsleber mit Salbei.

Wenn Sie Knoblauch und Geflügel mögen, probieren Sie dieses Rezept:

Zutaten:
  • 1 küchenfertiges Hähnchen
  • 2-3 Knoblauchzehen (wenn möglich ganz frischer Knoblauch – je nach Größe der Zehen auch mehr; frischer Knoblauch hat ein feines, eher zurückhaltendes Aroma und schmeckt nicht "scharf")
  • einige Salbeiblätter
  • Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:

Schälen Sie die Knoblauchzehen und schneiden Sie sie in Stifte. Die Salbeiblätter sollten gewaschen und nach dem Trockentupfen entstielt sowie je nach Größe der Blätter in Streifen geschnitten werden (kleine kann man ganz verwenden; bei größeren sollte die mitunter harte Mittelrippe herausgeschnitten werden).

Das Hähnchen wird gewaschen, trockengetupft und dann mit einem spitzen Messer übers ganze Hähnchen verteilt durch die Haut ins Fleisch eingeschnitten (Anzahl der Knoblauchstifte = Anzahl der Schnitte). In die Einschnitte schieben Sie jeweils einen Knoblauchstift, der von einem Salbeiblatt oder ‑streifen längs umhüllt ist. Dieses Prozedere ist natürlich nicht nur mit ganzen Hühnchen oder Hähnchen möglich, sondern auch mit Hühnchenteilen (wichtig ist, dass am Fleisch noch die Haut ist, denn die sollte über die mit Salbei und Knoblauch gefüllten Einschnitte gezogen werden).

Nun nur noch salzen und pfeffern, wie ein normales Hähnchen braten oder grillen und mit einem frischen Salat und Weißbrot oder Kartoffelsalat servieren.

Salvia officinalis – Echter oder Apotheker-Salbei

Wuchshöhe: 30-70 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung: Dachbegrünung
Hinweis: Heil- und Gewürzpflanze; Pollenquelle für Wildbienen

Salvia officinalis 'Albiflora' – Echter Salbei, Apotheker-Salbei
auch: Salvia officinalis f albiflora

Sie haben schon genügend Violetttöne im Garten und wollen trotzdem nicht auf Salbei verzichten? Inzwischen gibt es eine weiße Form von Salvia officinalis mit ähnlichen Inhalts- und Wirkstoffen.

Salvia officinalis 'Albiflora' – Echter Salbei, Apotheker-Salbei

Wuchshöhe: 30-70 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung: Dachbegrünung
Hinweis: wertvolle Wildstaude; Heil- und Gewürzpflanze; Pollenquelle für Wildbienen

Salvia officinalis 'Tricolor' – Dreifarbiger Garten-Salbei

Salvia officinalis 'Tricolor' (Dreifarbiger Garten-Salbei), Aster amellus (Berg-Aster)
Harmonieren ganz gut: Salvia officinalis 'Tricolor' (Dreifarbiger Garten-Salbei), Aster amellus (Berg Aster)

Als Pflanzen für sonnige, felssteppenartige Lebensräume sind zwar alle Salvia officinalis auf trockene, durchlässige Böden angewiesen, so streng wie die Sorte 'Tricolor' sehen das die anderen Sorten aber nicht. Der Dreifarbige Garten-Salbei nimmt es ganz genau und ist bei uns an und für sich nicht völlig winterhart. Im Steingarten (ohne Winterstaunässe) hat er sich bei mir aber trotzdem einige Jahre lang prächtig entwickelt.

Passen nicht recht zusammen: Salvia officinalis 'Tricolor' (Dreifarbiger Garten-Salbei) und Linum flavum 'Compactum' (Gelber Lein)
Passen nicht recht zusammen: Salvia officinalis 'Tricolor' (Dreifarbiger Garten-Salbei) und Linum flavum 'Compactum' (Gelber Lein)

Mit ihrem farbenfrohen Laub (ein Mix aus grün, weiß und graugrün, im Austrieb intensiv violett und rosa überzogen) ist die Sorte 'Tricolor' nicht ganz einfach zu benachbarn. Es erfordert etwas Fingerspitzengefühl, farblich (Blüten und Laub) passende Stauden zu finden. Wir haben es mal mit Aster amellus und Nassella tenuissima probiert. Rosa blühende Stauden wären vielleicht noch schicker. Ein Fehlgriff war jedenfalls die Kombination mit Linum flavum 'Compactum' (Gelber Lein).

Salvia officinalis 'Tricolor' – Dreifarbiger Garten-Salbei

Wuchshöhe: 30 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: Liebhaberstaude; bedingt winterhart; Pollenquelle für Wildbienen

Salvia pachyphylla – Mojave-Salbei, Kalifornischer Salbei

Salvia pachyphylla – Mojave-Salbei, Kalifornischer Salbei Wer Salvia glutinosa kennt und als ziemlich klebrig erachtet, sollte mal in eine Pflanze des Mojave-Salbeis greifen. Die klebt nicht nur, die pappt so richtig. Vielleicht ist das ja ihr Versuch, sich gegen allerlei Einflüsse zu wehren, denn Salvia pachyphylla ist ein rechtes Sensibelchen. Das mit dem "Wehren" gelingt ihr nicht ganz, denn sie ist und bleibt empfindlich, vor allem im Hinblick auf Kahlfröste, weil sie immergrün ist. (Kahlfrost ist Frost ohne schützende Schneedecke. Scheint nach frostigen Nächten die Sonne, kommt in den Pflanzen die Fotosynthese in Gang, es fehlt aber das dafür erforderliche Wasser – das ist noch gefroren; die Blätter immergrüner Pflanzen verbrennen deshalb.)

Salvia pachyphylla (Mojave-Salbei, Kalifornischer Salbei) – Antrieb im Frühjahr
Salvia pachyphylla (Mojave-Salbei, Kalifornischer Salbei) – Antrieb im Frühjahr

Ursprünglich stammt der kleine Strauch aus Mexiko und Kalifornien. Dort wächst er in höheren Lagen bis über 3.000 m an Felshängen. Logisch, dass er sich da auf gerade mal 320 m Höhe (wie bei mir) in einem normalen Beet nicht sonder­lich wohlfühlt. Ein vollsonniger Standort mit gutem Wasserabzug (damit es nicht zu Staunässe kommt) im Steingarten ist daher das Mindeste, was wir ihm in unseren Breiten bieten müssen. Trotzdem, bei der Kombination Kahlfrost und immergrüne Pflanzen nützt die beste Pflege nichts. Die einzige Möglichkeit: Diese Pflanzen rundum vor Wintersonnenstrahlen schützen. Das geht zum Beispiel mit Fichtenzweigen, die genau dann ihre Nadeln verlieren, wenn es wärmer wird und die Pflanzen keinen Schutz mehr brauchen.

Lohnt es sich, mit Salvia pachyphylla solchen Aufwand zu treiben? Schon, denn optisch ist sie ein Highlight: Ihr graues, aromatisches Laub sowie die wunderbar lavendelblauen Blütenblätter harmonieren großartig, die purpurrosa Hochblätter sind das i-Tüpfelchen. Deshalb sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Kalifornische Salbei am Standort richtig zur Geltung kommt und nicht von seinen Pflanznachbarn verdeckt wird; schon gar nicht während seiner Blütezeit.

Salvia pachyphylla – Mojave-Salbei, Kalifornischer Salbei

Wuchshöhe: 60 cm
Blütenfarbe: lavendelblau
Blütezeit: Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: Liebhaberstaude; ganze Pflanze klebrig

Salvia pratensis – Wiesen-Salbei

In jeder Wiesenblumen-Mischung ist Salvia pratensis wie selbstverständlich zu finden, aber im Staudenbeet? Das kommt jetzt erst so langsam mit dem neu erwachten Interesse an der (schwindenden) Insektenwelt.

Salvia pratensis – Wiesen-Salbei Bloß für die Insekten (mindestens 20 Wildbienen-Arten verproviantieren ihre Larven mit Pollen von Salvia pratensis) braucht man den Wiesen-Salbei allerdings auch nicht. Die fliegen auf andere Salbei-Arten wie den Hain- bzw. Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) zum Beispiel genauso, und diese Arten machen zudem im Beet mehr her, blühen länger und üppiger. Geht es um die Blütenfarbe, dieses intensive, leuchtende, so gut wie violettfreie Blau (Achtung: das hängt von den Lichtverhältnissen ab!), gibt es ebenfalls ausdauerndere und voller blühende Alternativen wie den Siebenbürgen-Salbei (Salvia transsylvanica).

Trotzdem gehört zumindest in Wildstauden-Gärten
Wildstaudenpflanzungen:
Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstaudenpflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.


, Naturgärten
Naturgarten:
Ein Garten, der ausschließlich mit einheimischen Pflanzen angelegt ist.


sowie naturnahen Gärten
Naturnaher Garten:
Ein Garten, der weitgehend unter Verwendung von einheimischen Pflanzen angelegt ist.


unbedingt auch der Wiesen-Salbei, der schon seit Hunderten von Jahren in Mitteleuropa einheimisch ist (Ursprung: Mittelmeergebiet). Kalkhaltiger Boden sagt ihm ebenso zu wie ein eher geringes Nährstoffangebot (speziell an Stickstoff). Dafür volle Sonne und wenig Wasser (Tiefwurzler!). Allerdings schadet dem Wiesen-Salbei ein halbschattiger Standort nicht, was es erheblich vereinfacht, irgendwo im Garten ein Plätzchen für ihn zu finden.

Salvia pratensis – Wiesen-Salbei, Blüte Es muss keine Wildblumen-Wiese sein, Salvia pratensis passt auch an sonnige Gehölzränder, zusammen mit Digitalis-Arten (Fingerhut) zum Beispiel. In Staudenbeeten setzen vereinzelte Exemplare fröhlich-frische Akzente und empfehlen sich als Blühpartner zum Stauden-Lein (Linum perenne), zu dessen Blütenblau es gar nicht einfach ist, einen passenden Blauton zu finden. (Achtung: Je nach Licht wirkt das Blau der Wiesen-Salbei-Blüten höchst unterschiedlich.)

Alles in allem: wertvoll, aber nicht unersetzlich, dankbar und pflegeleicht, aber kein Tausendsassa. Ein Rückschnitt nach der Blüte ist überall dort empfehlenswert, wo seine Selbstaussaat unpassend oder unerwünscht ist.

Salvia pratensis – Wiesen-Salbei

Wuchshöhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Mai, Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: einheimische Pflanze für kalkhaltigen Boden; Pollenquelle für Wildbienen

Salvia sclarea ('Turkestanica') – Muskateller-Salbei

Was aus der Ferne den Ein­druck vermittelt, Salvia sclarea hätte riesige Blüten, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Hochblätter, die die eigentlichen Blüten flankieren. Wie auch immer, der Muskateller-Salbei ist zweifel­los eine imposante Erscheinung, zumal die ganze Pflanze durchaus einen guten Meter hoch werden kann. Zu diesem stattlichen Wuchs passen die großen, grünen, irgendwie samtigen Blätter ganz prima. Das aromatische Laub sowie die Blütenstände des Muskateller-Salbeis wurden in Frankreich früher zum Aromatisieren von Wein verwendet, um ihm (dem Wein) die begehrte intensive Muskatellernote zu geben.

Salvia sclarea 'Turkestanica' – Muskateller-Salbei
Salvia sclarea 'Turkestanica' – Muskateller-Salbei

Mit dem zarten Rosa bis Violet (oft mit hohem Weiß­anteil) seiner Blüten- und Hochblätter lässt sich der Muskateller-Salbei im Garten vielfältig einsetzen und kombinieren, etwa mit hohen Glockenblumen (Campanula) oder früh blühenden, höheren Gräsern. Salvia sclarea ist allerdings nur zweijährig, das bedeutet, gewollte Pflanzenkombinationen genießt man voraussichtlich nur eine Gartensaison. Durch Selbstaussaat bleibt sie dem Garten zwar in der Regel ein Weilchen erhalten, an welchem Platz jedoch, das müssen wir ihr überlassen. Einen vollsonnigen, trockenen Standort – wie eigentlich gewünscht – sucht sie sich dabei jedenfalls nicht immer aus, so viel sei gesagt.

Der Muskateller-Salbei ist nicht bloß eine Bienenweide, wie man so schön sagt, wenn sich viele Insekten auf einer Pflanze tummeln. Sein Pollen dient der Blauschwarzen Holzbiene (Xylocopa violacea) und der Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) auch als Larven-Proviant in den Nestern. Es schadet deshalb nichts, ein paar mehr Sämlinge von diesem Salbei stehen zu lassen als der Garten eigentlich bräuchte. Wissenswertes über Wildbienen erfahren Sie auf Wildbienen im Stauden-Garten.

Holzbiene auf Salvia sclarea Holzbiene auf Salvia sclarea – Muskateller-Salbei

Ob es sich bei 'Turkestanica' nun um eine Sorte von Salvia sclarea handelt oder um eine Varietät (Salvia sclarea var. turkestanica), daran scheiden sich die gelehrten Geister. Beide Betrachtungsweisen sind bei den Gärtnern vertreten. Spielt das eine Rolle? Eigentlich nicht, solange man beim Pflanzen- oder Saatgut-Einkauf darauf achtet, nicht die reine Art Salvia sclarea zu bekommen. Die hat nämlich kleinere, weniger auffällige Blütenstände.

Salvia sclarea 'Turkestanica' – Muskateller-Salbei

Wuchshöhe: 80-120 cm
Blütenfarbe: weiß-rosa/hellviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: zweijährig; Pollenpflanze für Wildbienen

Salvia transsylvanica – Siebenbürgen-Salbei (auch: Siebenbürgischer, Siebenbürger oder Siebenbürgener Salbei)

Salvia transsylvanica – Siebenbürgen-Salbei Wächst recht locker, ist ein unglaublich vielseitiger Pflanzpartner und passt hervorragend in Wildstauden­pflanzungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

. Das ist die Kurz­beschreibung des Sieben­bürgen-Salbeis für den eiligen Leser.

Salvia transsylvanica ist (wie andere Salbei-Arten ebenfalls) ein Insektenmagnet und produziert dementsprechend viele Samen, die im Garten ziemlich zuverlässig keimen. Bei einem Standort im "normalen" Staudenbeet ist es deshalb ratsam, Verblühtes zeitnah abzuschneiden, damit der Siebenbürgen-Salbei nicht zum Samenunkraut wird. Ein bisschen sollten Sie ihn allerdings gewähren lassen, weil er eine der Salbei-Arten ist, die sich gern mit anderen Arten kreuzen. Wenn etwa eine Salvia nemorosa in seiner Nähe steht, tauchen immer wieder mal Pflanzen auf, die im Wuchs einer Salvia nemorosa ähneln, durch ihre großen Blätter sowie die größeren Blüten jedoch unschwer den Einfluss von Salvia transsylvanica erkennen lassen.

Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei) – Austrieb
Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei) – Austrieb

Interessant ist bei Salvia transsylvanica die Blütenfarbe: blau (seltener violett). Blau blühende Stauden in der näheren Umgebung sind also mit Vorsicht zu genießen, denn nicht jedes Blau passt zu jedem. Ein schönes Gesamtbild ergibt an trockenen, sonnigen Ideal-Standorten ein (nicht blaues) Arrangement mit Verbascum chaixii 'Album' (weiße Chaix′ oder Französische Königskerze), Anaphalis margaritacea oder triplinervis (Großblütiges Perlkörbchen und Himalaja-Perlkörbchen) und locker eingestreuten Graslilien (Anthericum ramosum). Sehr hübsch und wildromantisch ist die Kombination Siebenbürgen-Salbei und Prachtkerze (Gaura lindheimeri).

Garten-Wollbiene (Weibchen) im Anflug auf Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei)
Garten-Wollbiene (Weibchen) im Anflug auf Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei)

Erwähnenswert ist unbedingt, dass diese Art extrem lang blüht – den ganzen Sommer über, ja, eigentlich bis in den Herbst. Sie bringt zudem erstaunlich große Blüten hervor, und das spricht die Brummer unter den Wildbienen an: Hummeln (Bombus), die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) und die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea), die sonst bevorzugt auf der großblütigen Salvia sclarea (Muskateller-Salbei) zu beobachten sind.

Salvia transsylvanica – Siebenbürgen-Salbei (auch: Siebenbürgischer, Siebenbürger oder Siebenbürgener Salbei)

Wuchshöhe: 70-100 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis:

Salvia verticillata – Quirlblütiger Salbei, Quirl-Salbei

Salvia verticillata – Quirlblütiger Salbei Wer unerwünschte Beikräuter (das Unkraut) unter­drückt, ist den meisten Gartlern willkommen. Salvia verticillata schafft das, sie wächst so stark. Der Nachteil ist, dass es nur Stauden an ihrer Seite aushalten, die ebenfalls starkwüchsig sind und es mit ihr aufnehmen können. Geranium x magnificum (Pracht-Storchschnabel) kommt mir da in den Sinn oder auch Coreopsis verticillata (Quirlblättriges Mädchenauge).

Unbedingt ein Gewinn ist der Quirlblütige Salbei für Wildstaudenpflanzung
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

oder für sonnige Gehölzränder. Sofern genügend Licht einfällt, ist er sogar zur Gehölzunterpflanzung geeignet. Er bevorzugt dabei Böden mit mäßigem Stickstoffgehalt.

Salvia verticillata (Quirlblütiger Salbei) – mit Echtem Mehltau
Salvia verticillata (Quirlblütiger Salbei) – mit Echtem Mehltau

Wo ihr ein warmer, trockener Standort im Garten geboten wird, zieht Salvia verticillata von Juni bis September mit ihren purpurvioletten, quirlständigen Blüten die Insekten magisch an. Entsprechend stark versamt sie sich anschließend und der Rückschnitt von Verblühtem ist reiner Selbstschutz. Mehr Pflege braucht der Quirl-Salbei nicht. Zumindest meistens nicht. In manchen Jahren muss man sich jedoch mit Echtem Mehltau herumschlagen, der bevorzugt auf dem Neuaustrieb nach dem Zurückschneiden auftritt. Warum gerade Salvia verticillata? Nun, weil der Quirlblütige Salbei in allen Teilen weicher ist als viele andere Salbei-Arten; das ist für Mehltau-Pilze genau richtig. Wie Mehltau aussieht und was Sie vorbeugend und bei Befall tun können, erfahren Sie auf meinen Seiten "Ärger im Garten" unter Pilzkrankheiten.

Salvia verticillata (Quirlblütiger Salbei) mit Erdhummel
Salvia verticillata (Quirlblütiger Salbei) mit Erdhummel

Bei so leidenschaftlicher Selbstaussaat und so viel Genügsamkeit sowie Durchsetzungs­vermögen ist es nicht verwunderlich, dass Salvia verticillata in Deutschland inzwischen als eingebürgerter Neophyt gilt. Ursprünglich stammt sie nämlich aus dem Kaukasus. Unsere Wildbienen freuen sich über den Neuzugang: Die Maskenbiene Hylaeus difformis sowie die Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum) lagern in ihren Nestern Pollen unter anderem von Salvia verticillata als Futter für ihre Larven ein und versorgen sich selbst mit deren Nektar (siehe auch Wildbienen im Stauden-Garten). Noch ein Grund mehr für eine schöne, große Salvia-Verticillata-Ecke im Garten!

Salvia verticillata – Quirlblütiger Salbei, Quirl-Salbei

Wuchshöhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: zart lavendelblau mit purpurrosa
Blütezeit: Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: eingebürgerter Neophyt; Pollenpflanze für Wildbienen


Zum Seitenanfang



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)