Seiten-
inhalt
Phlox Phlox amplifolia ('Weiße Wolke') Großblättriger Phlox, Großblatt-Phlox, Breitblatt-Phlox Phlox x arendsii ('Hilda') Arends′ Phlox, Frühsommer-Phlox Phlox divaricata subsp. divaricata Blauer Phlox, Wald-Phlox, Sperriger Phlox Phlox douglasii subsp. douglasii Polster-Phlox Phlox maculata Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox Phlox paniculata Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox Phlox subulata subsp. subulata Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox Sorten der Phlox subulata

 




Phlox – Flammenblume, Phlox

Flammenblumen stehen bei Nachtfaltern hoch im Kurs

(Pflanzenfamilie: Polemoniaceae – Sperrkrautgewächse)

Gekauft wie gesehen. Das ist bei Phlox der beste Tipp. Es gibt unzählige Sorten und Kreuzungen zwischen vielen Arten, wann und von wem sie eingeführt wurden, lässt sich dabei oft gar nicht mehr feststellen. Sortennamen, -beschreibungen und dazu veröffentlichte Bilder variieren jedenfalls nicht selten – je nach (Be-)Schreiber.

Phlox paniculata 'Prospero' – Hoher Stauden-Phlox
Honigbiene auf Phlox paniculata 'Prospero' (Hoher Stauden-Phlox)

Dabei ist züchterische Arbeit speziell bei den höheren Flammenblumen besonders wichtig, um diese aus den USA, Kanada und Alaska stammenden Pflanzen für unser mitteleuro­päisches Klima und unsere Gärten tauglich zu machen. Trotzdem: Eine Sorte, die im Norden Deutschlands vortrefflich gedeiht, muss nicht unbedingt im süddeutschen Raum ein Juwel für den Garten sein und umge­kehrt. Und woher soll man jetzt wissen, welche Sorte für den eigenen Garten taugt? Das kann man nicht nachlesen, das muss man austesten!

Phlox divaricata (Blauer Phlox, Wald-Phlox) – mit Schwalbenschwanz
Phlox divaricata (Blauer Phlox, Wald-Phlox) – mit Schwalbenschwanz

Die niedrigen, meist polster-, kissen- oder rasen­artigen Flammenblumen eröffnen im April/Mai den Phlox-Reigen im Garten. Sie sind leuchtende Farbtupfer auf Mauer­kronen, im Steingarten, in Trögen sowie erfreulicherweise zumeist auch in Beeten und für trockenen bis frischen Boden dankbar.

Weit beliebter ist der hohe Sommer-Phlox (P. paniculata), der mehr Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffe benötigt, um sein Blüten­feuer­werk abfeuern zu können. An ihm haben sich weltweit die meisten Züchter abgearbeitet (und tun es noch) und Aberhunderte Sorten hervor­gebracht, von denen beileibe nicht jede an jedem Ort in voller Schönheit erstrahlt.

Phlox paniculata 'Graf Zeppelin' – Hoher Phlox
Phlox paniculata 'Graf Zeppelin' – Hoher Phlox

Sehr deutlich wurde dies bei verschie­denen Stauden­sichtungen. Da mickerten mitunter gerade die als bewährt und wüchsig geltenden Sorten an manchen Sichtungsorten vor sich hin und sind mit Pauken und Trompeten durchge­fallen. Doch selbst wenn man beim Gärtner nebenan kauft, ist man vor Überrasch­ungen nicht gefeit: Die Blütenfarbe sowie der Wuchs und die Resistenz gegen Krank­heiten hängen stark vom Nährstoff­angebot und der Boden­reaktion im eigenen Garten ab.

Bei Phlox werden etliche Pflanzensammler fündig, so zum Beispiel diejenigen, deren Fokus auf nadelartigem Laub liegt (niedrige Phlox-Arten) oder Fans von "weißen Gärten" (niedrige und hohe Arten). Nicht zuletzt passen viele der Flammen­blumen ganz wunderbar in "Duft­gärten". Das Geruchsspektrum dieser Arten (Star ist P. divaricata subsp. divaricata) reicht von sehr dezent bis intensiv-süßlich. Immer abhängig von der Witterung, der Tageszeit, der Lage des Gartens und weiteren Faktoren, versteht sich.

Phlox (der botanische Gattungsname ist hier gemeint) ist übrigens feminin und die Phlox subulata etc. deshalb korrekt – auch wenn es auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen mag. Da irritiert vermutlich ein bisschen, dass im Deutschen der Phlox am gebräuchlichsten ist; die Phlox ist jedoch im Deutschen ebenfalls richtig.


Phlox amplifolia ('Weiße Wolke') – Großblättriger Phlox, Großblatt-Phlox, Breitblatt-Phlox

Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' – Großblättriger Phlox
Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' – Großblättriger Phlox

Ein ziemlich zäher Bursche, dieser Großblatt-Phlox, und ideal, wenn es darum geht, Gehölz­ränder zu bepflanzen oder in Hecken einen (sommerlichen) Farbtupfer zu bringen. Phlox amplifolia vermag sich gegen die Wurzelkon­kurrenz von Bäumen und Sträuchern durchzu­setzen und das Reinweiß der Blüten der Sorte 'Weiße Wolke' strahlt besonders vor dunklem Hintergrund. Zu stark darf der Wurzeldruck anderer Pflanzen diesen Phlox allerdings auch nicht beeinträchtigen, sonst leidet die Blüten­fülle: Phlox amplifolia bildet unter sehr widrigen Umständen nur spärlich Blütentriebe aus.

Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' – Großblättriger Phlox
Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' – Großblättriger Phlox

Dass der Breitblatt-Phlox gut mit schweren Lehm­böden zurecht­kommt, spielt mir in die Hände, seine Trockenheits­verträglichkeit ebenfalls, wobei die Sorte 'Weiße Wolke' in diesem Punkt besonders heraussticht. Man muss es jedoch nicht übertreiben, und gerade an "haarigen" Standorten mit kräftig wasser­zeh­renden Nachbarpflanzen sollte man in Trocken­phasen schon hin und wieder nach dem Rechten sehen und eventuell Gießen.

Bei aller Genügsamkeit und Flexibilität, eines verträgt Phlox amplifolia dann doch nicht gut: verdichtete Böden. Staunässe sollte also vermieden und der Boden vor dem Pflanzen gelockert werden. Und: Phlox amplifolia wird dank Rhizom (verdickter Spross, bei Phlox direkt unter der Erdoberfläche liegend) im Lauf der Jahre immer breiter (wenn auch nur langsam), das darf man nicht verschweigen. Sie bildet auf diese Weise große, dichte Büsche, bringt es aber auch fertig, in umstehende Pflanzen zu wandern. Von empfindlicheren Zeitge­nossen sollte man den Breitblatt-Phlox deshalb tunlichst fernhalten – sein Rhizom und seine Wurzeln kriegt man nie wieder aus anderen Wurzel­geflechten raus, zumal dieser Phlox (wie auch andere Flammen­blumen) aus jeder abgehackten Wurzel neu austreibt, also Wurzelsprosse bildet. Schwacher Trost: Phlox amplifolia treibt sortenecht aus den Wurzeln aus.

Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' – Großblättriger Phlox, Austrieb
Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' (Großblättriger Phlox) – Austrieb

Neuere Amplifolia-Züchtungen haben die älteren Sorten etwas in den Hintergrund gedrängt, wohl vor allem wegen ihrer größeren Blüten. Dabei braucht sich etwa die 'Weiße Wolke' trotz kleinerer Blüten nicht zu verstecken: Sie ist zuverlässig und langlebig, ihre üppig besetzten Blüten­rispen erzielen eine prächtige Fern­wirkung, sie hat solide Abwehrkräfte gegen Pilz-Erkrankungen wie Mehltau und die Septoria-Blattflecken­krankheit (Septoria phlogis) zum Beispiel und sie verträgt trockenere Standorte. Erst nach länger andauernder Trockenheit wird sie für Mehltau und Septoria anfälliger.

Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' – Großblättriger Phlox, Großblatt-Phlox-Breitblatt-Phlox

Wuchshöhe: 80-110 cm
Blütenfarbe: reinweiß
Blütezeit: Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch-feucht
Verwendung:
Hinweis:

Mit seinen Hybriden aus Phlox divaricata und Phlox paniculata ist der Züchter Georg Arends Anfang des 20. Jahrhun­derts in eine Marktlücke gestoßen. Phlox x arendsii blüht, wenn die hohen Sommer-Phloxe noch ihre Zeit brauchen, während die niedrigen Phlox-Arten bereits ans Aufhören denken. Mit kaum mehr als einem halben Meter Höhe sind diese Sorten zudem vielfältig einsetzbar und nicht zu dominant. Arends Phlox wächst lockerer und breit­buschiger als die ornamentalen, meist etwas steifen Paniculata-Sorten und wirkt deshalb sehr gefällig.

Nach einem kräftigen Rückschnitt der verblühten Blütenstände knapp über dem Boden sowie einer Düngergabe in ärmeren Böden treibt Phlox x arendsii neu durch und erfreut uns im ausklin­genden Sommer bis in den späten Herbst oft mit einer (weniger üppigen) zweiten Blüte, der soge­nannten Nachblüte. Bei der Wahl der Pflanz­partner sollte diese Tugend des Nachblühens natürlich von vornherein berücksichtigt werden, damit es später kein Farbdesaster im Beet gibt.

Phlox x arendsii `Hilda´ – Arends′ Phlox
Phlox x arendsii 'Hilda' (Arends′ Phlox)

Mit der Sorte 'Hilda' kann das kaum passieren, denn ihre weißen, mitunter dezent zartrosa oder fliederfarben überhauchten Blüten mit den "leuchtenden Augen" (kräftig rosa) harmonieren praktisch mit allen anderen Blütenfarben; lediglich klare Blautöne würde ich vermeiden.

Diese Frühsommer-Phloxe bevorzugen leicht beschattete Standorte (halbschattig); zumindest sollte der Pflanzplatz nicht in der prallen Sonne liegen (besser absonnig). Aufs Gießen sollten Sie in Trockenperioden achten, damit im Boden eine gewisse Grundfeuchte erhalten bleibt. Gießen ist an Plätzen ohne volle Sonnenein­strahlung gar nicht so oft erforderlich, wie man vielleicht denken mag, also nicht übertreiben damit.

Gerade mal drei der alten Arends′-Sorten konnten übrigens über den 2. Weltkrieg gebracht werden: 'Lisbeth', die 'Hilda' und welche Sorte noch, konnte ich nicht herausbekommen. 'Susanne' (1959) und 'Anja' (1966) kamen auf alle Fälle erst nach dem Krieg dazu. Inzwischen gibt es sowie­so wieder mehr Auswahl unter den "Lückenfüller-Flammenblumen", denn Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde die Kreu­zungs­vielfalt aus P. divaricata und P. paniculata neu entdeckt.

Phlox x arendsii 'Hilda' – Arends′ Phlox

Wuchshöhe: 40-60 cm
Blütenfarbe: weiß, zartrosa oder ‑violett überhaucht; rosa Auge
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis:

Phlox divaricata subsp. divaricata – Blauer Phlox, Wald-Phlox, Sperriger Phlox

Phlox divaricata – Blauer Phlox, Wald-Phlox Das mit dem Duft von Pflanzen ist bei mir im Garten immer so eine Sache. Deshalb rieche ich auch den Blauen Phlox trotz aller Vorschuss­lorbeeren nur ganz leicht und wenn ich sehr nah rangehe. Genau­genommen ist der Duft von Abelia mosanensis (Abelie), einem Zierstrauch, der einzige, den ich (mit oder ohne Wind) auf meiner recht frei liegenden Garten­fläche über mehrere Meter Entfernung wahrnehme. Nicht mal die Wald-Phlox-Sorte 'Clouds of Perfume' (Parfüm-Wolken) kann da mithalten.

Der deutsche Name Wald-Phlox sagt bereits viel über die Standortwünsche von P. divaricata aus: halbschattig ist besser als sonnig, (lehmig) humos und tiefgründig gelockert ist der beste Boden. Ausreichend Feuchtigkeit sollte der Pflanzplatz ebenfalls bieten.

Den Blauen Phlox prädestiniert das als Hecken-Begleitpflanze. Solche Lagen schützen ihn zumindest ein wenig davor, dass heftige Wind­böen ihn "umlegen". Ein leicht zerzaust wirkendes Aussehen und umkippende bis niederliegende Triebe entsprechen jedoch seinem Naturell. Wer ein ordentlich und straff hochwachsendes Büschlein während der kompletten Vegetations­zeit erwartet, wird an Phlox divaricata wenig Freude haben.

Schwalbenschwanz auf Phlox divaricata (Blauer Phlox, Wald-Phlox)
Schwalbenschwanz auf Phlox divaricata (Blauer Phlox, Wald-Phlox)

Mit dem Rückschnitt sollte man beim Blauen Phlox nicht zu schnell sein, denn er bildet an den Knotenpunkten (Nodien) aufliegender steriler Triebe Wurzeln und bleibt zudem bis in den Winter hinein grün. Die alten Blütentriebe können im Frühjahr vor dem Neuaus­trieb immer noch zurück­geschnitten werden und bewurzelte Triebe bei dieser Gelegenheit abgeschnitten, mit Wurzeln vorsichtig ausgegraben, getopft und hochgepäppelt werden, um sie im Bekannten­kreis oder an Nachbarn zu verschenken. Oder um damit eine andere Hecke im eigenen Garten aufzupeppen.

Alternativ bleibt zur Vermehrung stets noch die Möglichkeit, nach der Blüte von sterilen Trieben Stecklinge zu nehmen (Kopf­steck­linge oder Teilstecklinge).

Phlox divaricata subsp. divaricata – Blauer Phlox, Wald-Phlox, Sperriger Phlox

Wuchshöhe: 25-30 cm
Blütenfarbe: porzellanblau
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis:

Phlox douglasii subsp. douglasii – Polster-Phlox

Phlox douglasii (Polster-Phlox;, hier die Sorte 'Lilac Cloud') verkahlt von innen
Phlox douglasii (Polster-Phlox;, hier die Sorte 'Lilac Cloud') verkahlt "von innen"

Was im Handel erhältlich ist, sind ohnehin nur noch Sorten und Kreuzungen und oft genug sind die Elternteile von Hybriden nicht mal mehr feststellbar. Mit der reinen Art Phlox douglasii sowie deren Wuchsver­halten und Standort­wünschen haben sie wenig zu tun. Es bleibt beim und nach dem Kauf also nichts anderes übrig, als auf die Angaben auf dem Etikett (Sortenname sowie Standort­anforde­rungen zum Beispiel) zu vertrauen.

Trotzdem: Mit tiefgründig (ca. 30 cm) gelockertem und mit etwas Sand und Splitt durchsetztem Substrat machen Sie nichts verkehrt. Optimal, wenn der Neuzugang dann noch einen trockenen Platz im Garten bekommt, vor allem aber keiner (Winter-)Stau­nässe ausgesetzt ist.

Phlox douglasii `Lilac Cloud´  (Polster-Phlox) im Winter
Phlox douglasii 'Lilac Cloud' (Polster-Phlox) im Winter

Phlox douglasii wächst polster- beziehungs­weise rasenartig, ihre Triebe sind weitgehend immer­grün. So weit, so gut. Allerdings verholzen die Triebe im Alter und die Pflanzen verkahlen von innen nach außen. Dagegen kann man wenig bis nichts unternehmen. Die beste Lösung ist, rechtzeitig mit Stecklings­vermehrung (sie wurzeln willig in sandigem Substrat) im Frühling (bis zum Früh­sommer) für kompakte Jung­pflanzen zu sorgen. Oder man hat sich bis dahin an der einen Sorte sowieso sattgesehen und will neue ausprobieren.

Wird ein Polster-Phlox ausgegraben, ist man ihn damit aber noch lange nicht los: Gräbt man ihn nicht großflächig und tief genug aus, bleiben fast immer Wurzel­stückchen im Boden zurück, die Triebe bilden. Belässt man so einen Phlox-Nachwuchs, darf man auf die Blüte der neuen Pflanze gespannt sein: Möglich, dass sie blüht wie die ursprünglich gepflanzte Sorte, kann aber auch sein, dass sie eine ganz andere Blüten­farbe zeigt.

'Red Admiral' und 'Lilac Cloud' sind zwei Züch­tungen, die schon lange auf dem Markt und leicht zu bekommen sind, wobei sich 'Lilac Cloud' bei mir im Garten als dankbarer erwiesen hat als 'Red Admiral'.


Phlox douglasii 'Lilac Cloud' – Polster-Phlox

Phlox douglasii `Lilac Cloud´ mit Ajuga reptans 'Atropurpurea' – Polster-Phlox mit Kriechendem Günsel
Phlox douglasii `Lilac Cloud´ (Polster-Phlox) mit Ajuga reptans 'Atropurpurea' (Kriechender Günsel)

Ganz anders die Sorte 'Lilac Cloud', die sich nahezu überall einfügt. Romatisch wirkt die Farbkombination von 'Lilac Cloud' mit weiß blühenden Stauden, während sie "schreienden" Farben wie dem Purpurrosa von Geranium cinereum var. subcaulescens (Aschgrauer Storch­schnabel) mit ihrem leicht altmodischen Lilaton die Spitze nimmt.

Ein Klassiker sind natürlich blaue Farbtöne zur 'Lilac Cloud', am besten mit einem Schuss Violett, wie es beispielsweise der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) trägt.

Phlox douglasii 'Lilac Cloud' – Polster-Phlox

Wuchshöhe: 5-10 cm
Blütenfarbe: zartlila
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Mauerkronen; Steinanlagen
Hinweis:

Phlox douglasii 'Red Admiral' – Polster-Phlox

Phlox douglasii `Red Admiral´ – Polster-Phlox

'Red Admiral', dunkel rosarote Blüten mit fast schwarzem Auge, wurde bei der Stauden­sichtung als "gute Sorte mit hohem Garten­wert" eingestuft. Ein großes Plus der Sorte 'Red Admiral': Sie treibt aus abgehackten/verletzten Wurzeln sorten­echt aus!

Ob ihrer dominanten Blütenfarbe ist diese Sorte allerdings nicht ganz leicht zu vergesellschaften. Pastellig oder weiß blühende Stauden machen sich am besten daneben und überlassen dem Admiral seine "Starallüren". Iberis sempervirens (Immergrüne Schleifenblume) und Veronica prostrata (Niederliegender Ehrenpreis) würden zum Beispiel zu ihm passen.

Phlox douglasii 'Red Admiral' – Polster-Phlox

Wuchshöhe: 5-10 cm
Blütenfarbe: karminrot
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Mauerkronen; Steinanlagen
Hinweis:

Phlox maculata – Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox

Wiesen-Phlox-Sorten gehören mit ihrer Blütezeit im Frühsommer zu den frühen Hohen Flammen­blumen. Die Bezeichnung "Hohe Flammen­blume" ist dabei relativ, denn die Maculata-Sorten bleiben praktisch alle unter einem Meter Blüten­triebhöhe.

Die Wuchshöhe lässt sich mit der Wasserver­sorgung beeinflussen, optimale Standorte sind feucht-nasse Plätze, vorzugs­weise im Halb­schatten, die nie komplett austrocknen. An solchen Stellen bildet Phlox maculata dichte Büsche.

Trotz seines Rhizoms (ein Rhizom ist ein mehr oder weniger stark verdickter, meist unterirdisch wachsender Spross, der für das Breiten­wachs­tum einer Rhizompflanze und dessen Stärke verantwortlich ist) ist der Wiesen-Phlox gut geeignet, um am Rand von Hecken und Gebüschen den Übergang zu Rasenflächen und Beeten zu markieren, wächst er doch nur moderat in die Breite. Mit diesem Wuchsver­halten ist Phlox maculata selbst für kleinere Gärten brauchbar, zum Beispiel als Leitstaude in kleinen Beeten. Dass sie in günstigen Jahren (haupt­sächlich abhängig von der Witterung) im Spät­sommer aus den obersten Blattachseln der Blütentriebe noch einmal Blüten treibt, erlaubt es, auf weitere später im Jahr blühende hohe Stauden zu verzichten (wenn man nicht unbedingt ein Blütenmeer braucht). Ein zweiter wichtiger Aspekt bei der Gestaltung kleinerer Gärten.

Phlox maculata 'Alpha' – Wiesen-Flammenblume, Austrieb
Phlox maculata 'Alpha' (Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox) – Austrieb

Zur Wahl stehen beim Wiesen-Phlox lediglich rosarot und weiß blühende Sorten; das macht einem die Entscheidung gar nicht so schwer. Auffallend ist an diesen Phlox-Sorten noch die Form der Blütenrispen: Sie formen keinen "Ball" und kein Halbrund, sondern sind länglich bis kegelförmig oder konisch. Bei manchen Sorten wirken die Rispen deshalb trotz der eher geringen Größe der Einzelblüten schwer, fast schon plump.

Phlox maculata 'Alpha' – Wiesen-Flammenblume, Blütenstand
Phlox maculata 'Alpha' (Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox) – Blütenstand

Selbstaussaat ist nicht zu befürchten, die Vermehrung erfolgt bei Phlox maculata im Frühling über Stecklinge oder – am bequemsten und einfachsten – durch das Teilen älterer Pflanzen. Vorsicht: Phlox maculata treibt aus verletzten Wurzeln aus und keiner weiß, was dabei herauskommt, denn Sorten sind nicht immer "wurzelecht". Der Wiesen-Phlox ist in Einzel­stellung besser aufgehoben als in dichten Beständen mehrerer bis vieler Pflanzen. – Je groß­flächiger die Pflanzung, desto größer ist die Gefahr von Mehltaubefall und/oder Befall mit der Septoria-Blattflecken­krankheit (Septoria phlogis)!

Wer auf den Wiesen-Phlox als Duftpflanze für den Garten spekuliert, kommt übrigens um den Kauf in einer Gärtnerei vor Ort zur Blütezeit nicht herum: Kaum vorhanden bis sehr intensiv ist die Duft-Bandbreite je nach Sorte. Und diese Nuancen sollte schon jede Nase für sich erschnuppern.


Phlox maculata 'Alpha' – Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox

Phlox maculata 'Alpha' – Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox

Wuchshöhe: 80-100 cm
Blütenfarbe: violettrosa
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis:

Phlox maculata 'Omega' – Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox

Phlox maculata 'Omega' – Wiesen-Flammenblume, Wiesen-Phlox

Wuchshöhe: 70-90 cm
Blütenfarbe: weiß, rosa Auge
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis:


Phlox paniculata – Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox

Phlox paniculata (Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox) mit Echtem Mehltau
Phlox paniculata (Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox) mit Echtem Mehltau

Mit ihm haben sich die meisten Züchter befasst, von ihm gibt es die meisten Sorten: Der Hohe Stauden-Phlox ist unbestritten der Liebling unter den Flammenblumen.

Warum das so ist? Keine Ahnung. Phlox paniculata leidet bei mir im Garten mit schöner Regelmäßig­keit an Mehltau und/oder der Septoria-Blattflecken­krankheit (obwohl die meisten Exemplare in meinem Garten Einzel­stellung genießen) und so ungemein lang­lebig wie häufig angegeben ist der Hohe Sommer-Phlox in meinem Garten ebenfalls nicht.

Um das Beste aus dem Hohen Sommer-Phlox herauszuholen, sollten Sie ihm Folgendes bieten:

  • Tiefgründig lockeren Boden mit gutem Wasserabzug, damit sein Rhizom nicht fault (ein Rhizom ist ein mehr oder weniger stark verdickter, meist unterirdisch wachsender Spross, der für das Breitenwachstum einer Rhizompflanze und dessen Stärke verantwortlich ist)
  • Mineralstoffreiches Substrat mit hohem Humusanteil
  • Reichlich Feuchtigkeit, zur Not aus der Gießkanne oder dem Wasserschlauch

Phlox paniculata 'Prospero' – Hoher Stauden-Phlox
Honigbiene auf Phlox paniculata 'Prospero' (Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox)

In den meisten Gärten wird man nicht umhin­kommen, Phlox paniculata im Früh­ling mit einer Düngergabe auf die Sprünge zu helfen. Oft ist sogar noch eine sogenannte Erhaltungs­düngung im Sommer nötig. Details dazu finden Sie auf meiner Seite "Düngen im Garten". Und denken Sie an eine Bodenprobe, um den Status quo Ihrer Garten­erde zu ermitteln, bevor Sie zur Tat schreiten.

Phlox paniculata ist ein Hochsommer­blüher (auch wenn's ‑blüherin heißen müsste) und schon allein deshalb interessant für die Garten­gestaltung, denn während die meisten anderen hohen Stauden um diese Jahreszeit in Gelb­tönen blühen, locken die Paniculata-Sorten mit rosa, purpurrot oder ‑violett, karminrot, weiß und vielen weiteren Farben. Damit lassen sich ganz andere Gartenbilder erschaffen, romantische, anmutige oder edle zum Beispiel.

Phlox paniculata 'Graf Zeppelin' – Hoher Stauden-Phlox
Phlox paniculata 'Graf Zeppelin' (Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox)

Auf die Angaben zur Blütenfarbe sollte man sich jedoch bei vielen Farbtönen nur bedingt verlassen: Im eigenen Garten kann sie ziemlich anders aussehen, eventuell auch verblassen oder richtig erstrahlen. Es ist ein Lotteriespiel, und der Gärtner kann dafür nichts, es liegt ganz einfach an den vielen Faktoren, die die Blüten­farbe beeinflussen. Gleiches gilt für die Blütezeit und die Höhe der Pflanzen.

Hier einige Sorten, die sich bei mir in Keidenzell einigermaßen bewährt haben:


Phlox paniculata 'Barnwell' – Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox

Phlox paniculata 'Barnwell' – Hoher Stauden-Phlox, Hoher Sommer-Phlox

Wuchshöhe: 80 cm
Blütenfarbe:
 
strahlend rosa, Auge pink
alle P. paniculata:
Blütezeit:

Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis: anfällig für Mehltau

Phlox paniculata `Düsterlohe´ – Hoher Stauden-Phlox

'Düsterlohe'

purpurviolett
rötliches Auge
80-110 cm


Phlox paniculata `Graf Zeppelin´ – Hoher Stauden-Phlox

'Graf Zeppelin'

weiß
purpurrosa Auge
100-110 cm


Phlox paniculata `Prospero´ – Hoher Stauden-Phlox

'Prospero'

zartviolett
weißes Auge
70-105 cm

Phlox paniculata `Orange´ – Hoher Stauden-Phlox

'Orange'

orangerot bis lachs
rosa Auge
60-90 cm

Phlox paniculata `Starfire´ – Hoher Stauden-Phlox

'Starfire'

kirschrot
rosarotes Auge
60-80 cm


Phlox subulata subsp. subulata – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox

Phlox subulata – Kissen-Phlox, Moos-Phlox
Phlox subulata – Kissen-Phlox, Moos-Phlox

Phlox subulata – die Gefürchtete. Der Gewöhnliche Polster-Phlox lässt sich so schnell nicht einschüchtern und "wandert" mal eben dorthin, wo es ihm gerade gefällt, weil seine Triebe gleich Wurzeln schlagen, wenn sie auf dem Boden aufliegen. Für kleinere Gärten ist Phlox subulata subsp. subulata deshalb nicht das Richtige, außer man liebt ihn so, dass der ganze Garten mit ihm besiedelt sein soll.

Immerhin: Rausrupfen kann man immer und so fällt dann bei der ganz normalen Garten- bzw. Beetpflege nebenbei eine Menge Vermehrungs­material an, das nur eingepflanzt zu werden braucht. Doch Achtung, vor allem wenn Sorten kultiviert werden: Phlox subulata treibt aus den abgerissenen Wurzeln aus, und zwar mitnichten sortenecht. Statt ihn auszureißen, empfiehlt es sich daher, überzähligen, störenden Kissen-Phlox sorgfältig, tiefgründig und vorsichtig mit einer kleinen Schaufel oder einem Handspaten "auszubaggern".

Phlox subulata 'Atropurpurea' im Winter
Phlox subulata 'Atropurpurea' (Kissen-Phlox, Moos-Phlox) im Winter

Phlox subulata ist beinahe immergrün. Beinahe deshalb, weil viele Blätter bei den hierzulande oft vorherrschenden Kahlfrösten (Frost ohne schützende Schneedecke) dann doch irgend­wann im Lauf des Winters vertrocknen. Bräun­lich-grün sieht der Kissen-Phlox dadurch im Winter aus. Im Frühjahr treibt er dann frisch aus und schon im April und Mai öffnen sich seine Blüten zu einer überaus reichen "Bienenweide". Wenngleich die Hauptblütezeit auch im Frühling liegt, erscheinen noch im Spätsommer bis zum Herbst bisweilen vereinzelte Blüten.

Phlox subulata – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Sämling
Phlox subulata (Kissen-Phlox, Moos-Phlox) – Sämling

So wuchs- und ausbreitungsfreudig Phlox subulata auch ist, so sehr "Unkraut", dass ihm Standort und Bodenverhältnisse völlig egal wären, ist der Moos-Phlox (die Bezeichnung Moos-Phlox lässt einen doch schon unweigerlich in Richtung Unkraut denken, oder?) denn doch wieder nicht. Locker, gern steinig und/oder sandig sollte der Boden für ihn sein und sonnig sollte der Pflanzplatz liegen, vollsonnig wäre schön.

Phlox subulata subsp. subulata – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: hellviolett
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: breitet sich stark aus

Phlox subulata ist für Züchter perfekt, denn sie lässt sich gut mit nahen Verwandten kreuzen. Auf diese Weise entstanden tonnen­weise Hybriden und Sorten, die kaum mehr korrekt zuordenbar sind und die für ein heilloses Durcheinander sorgen können. Bestes Beispiel: 'Mc Daniels Cushion', die auch unter den Sortenbe­zeich­nungen 'Daniel', 'Daniels Cushion' und 'Mc Daniel' gehandelt wird. Die ganze Namenspalette gibt es zudem noch in den Varianten mit Apostroph ('Daniel’s Cushion z. B.) und Mac statt Mc.

`Mc Daniels Cushion´ – Kissen-Phlox, Moos-Phlox
'Mc Daniels Cushion' (Kissen-Phlox, Moos-Phlox)

Vor vielen Jahren habe ich sie als Phlox borealis 'Mc Daniels Cushion' in einer Staudengärtnerei erworben im Glauben, es handle sich um die in der Gartenliteratur beschriebene Sorte von Phlox subulata mit platinblauen Blüten. Isses nicht, natürlich. Es ist stattdessen die Sorte mit den großen, leuchtend rosa, fast magenta-grellen Blüten, die in den Gärtnereien ebenfalls unter den obengenannten Sortennamen im Umlauf ist – mal als Phlox borealis, mal als P. douglasii, mal als P. subulata.

Phlox subulata 'Mc Daniels Cushion' im Winter
Phlox subulata 'Mc Daniels Cushion' (Kissen-Phlox, Moos-Phlox) im Winter

Kriegen tut man überall das Gleiche, doch was isses denn nun? Phlox borealis fällt schon mal weg, die ist nicht immergrün. Bleiben die immergrünen Phlox douglasii und P. subulata und da fällt die Zuordnung – zumal im Winter – leicht: Die 'Mc Daniels Cushion' mit den rosa Blüten ist eine Sorte von Phlox subulata, eindeutig. Was mich darauf gebracht hat? Nun ja, unter anderem die Tatsache, dass diese Sorte nicht von innen nach außen verkahlt, wie das Phlox-douglasii-Sorten tun. Was an dieser Eingrup­pierung so schwierig ist, wo man doch nur genau hinzusehen braucht, ist mir ein Rätsel. Aber gut: Abschreiben geht schnell, nachsehen dauert länger.

Die platinblau blühende Phlox-subulata-Sorte suche ich übrigens noch immer! Ich nenne sie inzwischen "das Phantom".


Phlox subulata 'Mc Daniels Cushion' – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox

Phlox subulata 'Mc Daniels Cushion' – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: pink/magenta
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Steingarten
Hinweis: breitet sich weniger stark aus

Hier noch zwei andere – sehr verbreitete – Sorten von P. subulata, für deren Erwerb keine weit­reichenden botanischen Kenntnisse erforderlich sind, sie heißen allgemein nach dem, was sie sind:


Phlox subulata 'Atropurpurea' – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox

Phlox subulata `Atropurpurea´ – Kissen-Phlox, Moos-Phlox

Eine sehr stark wachsende Sorte, die reichlich Vermeh­rungs­material bringt. Ihre samtig roten Blüten (die in der Sonne durchaus mit dem Wort "grell" in Verbindung gebracht werden können) verblassen im Verblühen zu einem leicht verwaschenen Rosa.

Phlox subulata 'Atropurpurea' – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: rot
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: große Steinanlagen
Hinweis: sehr ausbreitungsfreudig

Phlox subulata 'Candy Stripes' – Gewöhnlicher Polster-Phlox, Moos-Phlox

Hat wenig mit den apart pastellrosa gestreiften, weißen Blüten der Sorte zu tun: Der Wurzelaus­trieb von 'Candy Stripes' bringt nur einfarbige Blüten in einem verwaschenen Rosarot (ähnlich dem der Sorte 'Atropurpurea' im Verblühen) hervor.

Phlox subulata 'Candy Stripes' – Polster-Phlox, Blüten
Die Blüten von 'Candy Stripes'

 

Phlox subulata 'Candy Stripes' – Wurzelaustrieb
'Candy Stripes': Austrieb aus den Wurzeln


Phlox subulata 'Candy Stripes' – Kissen-Phlox, Moos-Phlox, Gewöhnlicher Polster-Phlox

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: weiß, zartlila gestreift
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: große Steingärten
Hinweis: ausbreitungsfreudig


Zum Seitenanfang



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)