Veronica longifolia (Langblättriger Ehrenpreis) – Austrieb
Ein höherer, blauer Blüher, der nicht ausladend wächst, ist in den Monaten Juli und August vielen sicher gerade recht. Da kommt Veronica longifolia (oder wie auch immer die Staude aktuell botanisch korrekt heißen mag) ins Spiel, die dazu noch bescheiden ist in den Standortanforderungen. Steht sie sehr trocken, bleibt sie einfach niedriger, hat sie einen von Natur aus feuchten Standort oder regnet's häufig, wird sie auch mal über einen Meter hoch.
In leicht lehmigem, nährstoffreichem Boden (der Standort sollte in der Sonne oder im Halbschatten liegen) braucht dieser Ehrenpreis außer Dünger- und Wassergaben (beides natürlich nur eventuell) im Normalfall keinerlei Pflege. Die abgestorbenen Triebe vom Vorjahr entfernt man einfach beim großen Frühjahrsputz im neuen Gartenjahr.
Die Art wächst nur schwach, selbst nach vielen Jahren Standzeit wird daraus keine opulente Solitärpflanze werden, die alle Blicke auf sich zieht. Sie eignet sich im Staudenbeet besser zur Zwischenpflanzung und Kombination mit anderen höheren Stauden. Stärker als die Art wachsen die Sorten, allen voran die altbekannten und ‑bewährten Karl-Foerster-Sorten 'Blauriesin' und 'Schneeriesin' (Erstere blau, Letztere weiß blühend).
Veronica longifolia (Langblättriger Ehrenpreis) mit Septoria-Blattfleckenkrankheit
Erfreulicherweise gibt es mit Schädlingen am Langblättrigen Ehrenpreis keine Probleme. Dafür befällt leider häufig ein Schlauchpilz (Septoria veronicae) mit bräunlichen bis schwärzlichen Flecken (Nekrosen) die Blätter der Pflanzen; Septoria-Blattfleckenkrankheit nennt sich das. Sollten Sie ein solches Schadbild an Ihren Pflanzen entdecken, empfiehlt es sich, befallene Blätter zu entfernen und im Hausmüll (nicht auf dem Kompost!) zu entsorgen, um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern.
Veronica longifolia (Langblättriger Ehrenpreis): selbst verblüht noch dekorativ
Von der botanischen Zuordnung her weiß ich inzwischen gar nicht mehr, wo ich den Langblättrigen Ehrenpreis hintun soll. Er taucht neuerdings neben Pseudolysimachion longifolium und Veronica longifolia auch als Pseusolysimachion maritimum und Veronica maritima – als Strand-Blauweiderich respektive Strand-Ehrenpreis – auf. Da muss ich mich jetzt komplett raushalten. Vielleicht ist man bei dieser Pflanze tatsächlich am besten bedient, wenn man sich an Sorten hält. Zumindest mit der 'Blauriesin' und der 'Schneeriesin' dürfte man auf der sicheren Seite sein, egal als was die Staude sonst noch bezeichnet sein mag.
Der Langblättrige Ehrenpreis beziehungsweise Strand-Ehrenpreis ist in Deutschland einheimisch und zählt zu den gefährdeten und besonders geschützten Arten (Stand Februar 2025).
Wuchshöhe: | 60-130 cm |
Blütenfarbe: | blau |
Blütezeit: | Juli, August |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | frisch |
Verwendung: | |
Hinweis: |