Salvia transsylvanica – Siebenbürgen-Salbei (auch: Siebenbürgischer, Siebenbürger oder Siebenbürgener Salbei)

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Salvia transsylvanica – Siebenbürgen-Salbei Wächst recht locker, ist ein unglaublich vielseitiger Pflanzpartner und passt hervorragend in Wildstauden­pflanzungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

. Das ist die Kurz­beschreibung des Sieben­bürgen-Salbeis für den eiligen Leser.

Salvia transsylvanica ist (wie andere Salbei-Arten ebenfalls) ein Insektenmagnet und produziert dementsprechend viele Samen, die im Garten ziemlich zuverlässig keimen. Bei einem Standort im "normalen" Staudenbeet ist es deshalb ratsam, Verblühtes zeitnah abzuschneiden, damit der Siebenbürgen-Salbei nicht zum Samenunkraut wird. Ein bisschen sollten Sie ihn allerdings gewähren lassen, weil er eine der Salbei-Arten ist, die sich gern mit anderen Arten kreuzen. Wenn etwa eine Salvia nemorosa in seiner Nähe steht, tauchen immer wieder mal Pflanzen auf, die im Wuchs einer Salvia nemorosa ähneln, durch ihre großen Blätter sowie die größeren Blüten jedoch unschwer den Einfluss von Salvia transsylvanica erkennen lassen.

Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei) – Austrieb
Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei) – Austrieb

Interessant ist bei Salvia transsylvanica die Blütenfarbe: blau (seltener violett). Blau blühende Stauden in der näheren Umgebung sind also mit Vorsicht zu genießen, denn nicht jedes Blau passt zu jedem. Ein schönes Gesamtbild ergibt an trockenen, sonnigen Ideal-Standorten ein (nicht blaues) Arrangement mit Verbascum chaixii 'Album' (weiße Chaix′ oder Französische Königskerze), Anaphalis margaritacea oder triplinervis (Großblütiges Perlkörbchen und Himalaja-Perlkörbchen) und locker eingestreuten Graslilien (Anthericum ramosum). Sehr hübsch und wildromantisch ist die Kombination Siebenbürgen-Salbei und Prachtkerze (Gaura lindheimeri).

Garten-Wollbiene (Weibchen) im Anflug auf Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei)
Garten-Wollbiene (Weibchen) im Anflug auf Salvia transsylvanica (Siebenbürgen-Salbei)

Erwähnenswert ist unbedingt, dass diese Art extrem lang blüht – den ganzen Sommer über, ja, eigentlich bis in den Herbst. Sie bringt zudem erstaunlich große Blüten hervor, und das spricht die Brummer unter den Wildbienen an: Hummeln (Bombus), die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) und die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea), die sonst bevorzugt auf der großblütigen Salvia sclarea (Muskateller-Salbei) zu beobachten sind.

Salvia transsylvanica – Siebenbürgen-Salbei

Salvia transsylvanica – Siebenbürgen-Salbei (auch: Siebenbürgischer, Siebenbürger oder Siebenbürgener Salbei)

Wuchshöhe: 70-100 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis:




Mehr Salbei-Arten im Kurzporträt
Alle Salvia-Arten (9) auf einer Seite
Salvia – Salbei
Nur zu einer Salvia-Art
Salvia glutinosa Klebriger Salbei, Kleb-Salbei
Salvia miltiorrhiza Chinesischer Salbei, Rotwurzel-Salbei
Salvia nemorosa Steppen-Salbei, Hain-Salbei
Salvia nemorosa subsp. pseudosylvestris Hoher Steppen-Salbei, Großer Hain-Salbei
Salvia officinalis Echter Salbei, Apotheker-Salbei
Salvia pachyphylla Mojave-Salbei, Kalifornischer Salbei
Salvia pratensis Wiesen-Salbei
Salvia sclarea ('Turkestanica') Muskateller-Salbei
Salvia transsylvanica Siebenbürgen-Salbei
Salvia verticillata Quirlblütiger Salbei, Quirl-Salbei



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)