Um die Bärtige Glockenblume überhaupt blühen zu sehen – wenigstens einmal – sollten Sie ihr einen kalkfreien Standort in magerem, tiefgründig gelockertem und wasserdurchlässigem Boden anbieten, am besten im Steingarten. Ansonsten gibt diese Campanula meist schon im ersten Jahr, spätestens im ersten Winter auf. Ich weiß, wovon ich rede!
So reizend diese Pflanze mit den wasser- bis hell lavendelblauen, behaarten Blütenglocken auch ist, lohnt es sich, diesen Aufwand (Standortvorbereitung) für eine in der Regel nur zweijährige Art zu betreiben? Vielleicht muss man da schon glockenblumenverrückt sein.
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) – Sämling
Andererseits besteht an zusagenden Plätzen durchaus die Chance, das reizvolle Geschöpf länger zu behalten und sei es durch Selbstaussaat nach der Blüte. Sollten Sie darauf spekulieren, ist mehr als umsichtiges Unkrautjäten in der näheren und ferneren Umgebung der Bärtigen Glockenblume Pflicht. Ratzfatz sind die Minirosetten des Nachwuchses nämlich sonst ausgegraben. Mein Tipp: Wenn die Blüten verblüht sind, Samen abnehmen und aussäen (die Samen brauchen manchmal eine Kühlperiode), und das möglichst nicht der Bärtigen Glockenblume und dem Zufall überlassen. Wichtig ist bei Campanula barbata, Sämlinge in hohe (für manche auch: tiefe) Pflanztöpfchen zu pikieren, weil die Bärtige Glockenblume eine lange Pfahlwurzel ausbildet.
Die Vorbereitung des Pflanzplatzes: Kalkhaltige Erde am besten großflächig (ca. 50 x 50 x 50 cm) ausheben und mit (zugekaufter) stark saurer Erde (z. B. Moorbeeterde) ersetzen, die mit Sand (etwa 1/3 Sandanteil) locker und durchlässig gemacht wurde. Gartenerde, die bereits im (stark) sauren Bereich liegt, wird ebenfalls ausgehoben, mit Sand vermischt und zurück ins Pflanzloch gefüllt. Mit leicht verrottetem (Eichen-)
Bevor Sie zur Tat schreiten, hilft letztlich nur eine Bodenprobe, um festzustellen, wie es um Ihren Gartenboden bestellt ist. Und Achtung: Ein Steingarten, der mit Kalkgestein aufgebaut wurde, ist natürlich kontraproduktiv, weil aus diesen Steinen nach und nach Kalk gelöst und ins Erdreich geschwemmt wird. Und natürlich kommt es darauf an, in welcher Region Ihr Garten liegt, falls Sie vorhaben, mit Leitungswasser zu gießen. In den meisten Gegenden Deutschlands haben wir kalkhaltiges bis stark kalkhaltiges Leitungswasser. Mit Regenwasser zum Gießen fahren Sie in diesen Gegenden besser (Tonne aufstellen und auffangen, zum Beispiel vom Garagendach, das spart oft sogar Abwassergebühren!).
Vielleicht sollte man aber einfach gar nichts machen, nach einem ersten missglückten Ansiedlungsversuch im Garten aufgeben und sich stattdessen darüber freuen, dass es der Bärtigen Glockenblume an den Naturstandorten in den bayerischen Alpen gut geht und ihre Bestände ungefährdet sind, ansonst sind sie ausgestorben oder verschollen (Stand Januar 2025).
Wuchshöhe: | 20-30 cm |
Blütenfarbe: | hell lavendelblau |
Blütezeit: | Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | (mäßig) trocken |
Verwendung: | Steingarten |
Hinweis: | einheimische Staude; braucht sehr sauren, mageren, durchlässigen Boden |