Campanula punctata – Punktierte Glockenblume, Japan-Glockenblume
Im Nachschlagewerk "Die Freilandschmuckstauden" von Jelitto/
Campanula punctata 'Rubra' – Punktierte Glockenblume
"Interessant" – das wird der Campanula punctata und ihren Unterarten und Sorten nicht gerecht. Auch wenn ich jedem seine Meinung zugestehe, diese Abwertung hat die Punktierte Glockenblume nicht verdient. Schon allein die großen cremeweißen Blütenglocken machen die Art zu etwas Besonderem. Außen zeigen sich auf den Glocken meist nur wenige rosa- bis purpurfarbene Tupfer (die Art ist sehr variabel), punktiert (daher der deutsche Name Punktierte Glockenblume) ist vornehmlich die Innenseite der Blütenblätter. Dazu aus England der praktische Tipp, man solle die Campanula punctata knapp über Augenhöhe pflanzen, um "ihr Innenleben" besser sehen und genießen zu können.
Campanula (punctata) 'Sarastro' – Punktierte Glockenblume
Mit Ausnahme weniger Sorten bildet die Punktierte Glockenblume mit unterirdischen Ausläufern flächige Polster, die sich im Beet sowie vor und unter Gehölzen gut machen, es darf nur nicht zu trocken und nährstoffarm sein. Und nicht gar zu schattig. Gießen in länger andauernden Trockenzeiten ist also ebenso wenig Luxus wie maßvolle Düngergaben, spätestens dann, wenn der Boden nach ein paar Jahren Standzeit ausgelaugt ist.
Bei der C. punctata rate ich bei Pflegearbeiten zu Bedacht: Wenn es ihr im Garten gefällt, breitet sie sich in den ersten Jahren nach der Pflanzung aus und macht uns sorglos – von so einem "Teppich" kann man doch getrost ein Stück wegnehmen, bevor er vielleicht noch Nachbarpflanzen bedrängt; bei ihm braucht man kaum Vorsicht walten zu lassen, wenn im Frühling Laub und Unkraut daraus entfernt werden. Das ist leider zu kurz gedacht, denn so robust ist die Punktierte Glockenblume nun auch wieder nicht und gibt irgendwann auf, wenn sie öfter stark geschwächt wird und/oder unter Nährstoffmangel leidet. Besser wäre hier, immer wieder mal vorsorglich ein paar Ableger in Töpfchen zu setzen und sie an anderer Stelle im Garten neu zu pflanzen, sowie sie kräftig genug geworden sind.
Campanula punctata 'Rubra' (Punktierte Glockenblume) – Austrieb
Neben der Japan-Glockenblume gibt es noch die Korea-Glockenblume, über deren botanische Zugehörigkeit man in Fachkreisen uneins ist: Ist sie eine eigenständige Art? In diesem Fall wäre ihr botanischer Name Campanula takesimana tatsächlich korrekt. Oder ist sie doch eine Campanula punctata, wie manche der Experten meinen? Dann wäre der Name C. takesimana lediglich ein Synonym für C. punctata. Ich behandle die Korea-Glockenblume wegen der optischen Unterschiede zur Japan-Glockenblume wie die meisten meiner Gärtner-Kollegen und ‑Kolleginnen als eigene Art, bis mich die Botaniker vom Gegenteil überzeugen!
Wuchshöhe: | 30-40 cm |
Blütenfarbe: | weiß |
Blütezeit: | Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | trocken-frisch |
Verwendung: | Gehölzrand |
Hinweis: | wandert mit Ausläufern |
Ansprüche, Wuchsverhalten und Pflege wie die Art, Campanula punctata. Die Sorte 'Rubra' (manchmal auch 'Rubriflora') hat zwar etwas kleinere Blüten als die Art, fällt jedoch durch die für Glockenblumen ungewöhnliche Blütenfarbe auf. 'Rubra' ist dabei sehr variabel, ihr Farbspektrum reicht von rosarot über purpurrot bis rotviolett. Bei ihr sind die Blütenglocken häufig auch außen stark gepunktet bis gefleckt.
Wuchshöhe: | 25-30 cm |
Blütenfarbe: | purpurrosa, purpurviolett |
Blütezeit: | Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | trocken-frisch |
Verwendung: | |
Hinweis: | wandert mit Ausläufern |
Das dunkle und intensive Blauviolett bzw. Purpurviolett – je nach Licht – ihrer großen Blütenglocken macht die Hybride 'Sarastro' zum echten Hingucker; sie bietet uns spannende Gestaltungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zur Art treibt die 'Sarastro' kaum Ausläufer, das ist für manchen eventuell noch wichtiger als die Blütenfarbe. Nicht zu trocken, ein guter Boden und eine gute Düngerversorgung sind bei 'Sarastro' entscheidend.
'Sarastro' ist eine Kreuzung zwischen Campanula punctata und Campanula trachelium. Weil sie im Wuchs und in der Blütenform nach der Punktierten Glockenblume kommt, stelle ich sie zu punctata. Man könnte Sie jedoch auch einfach Campanula 'Sarastro' nennen.
Wuchshöhe: | 40-50 cm |
Blütenfarbe: | dunkel blauviolett |
Blütezeit: | Juni, Juli, August, September |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | trocken-frisch |
Verwendung: | |
Hinweis: | sehr große hängende Glocken |