Auf einem der inzwischen so beliebten Gartenmärkte in unserer Region habe ich vor vielen Jahren Campanula incurva erstanden. Für geradezu sündhaft viel Geld.
Zweifellos gehört Campanula incurva zu den Glockenblumen mit den größten Blütenglocken, weniger in der Länge, denn in der Breite; sie blähen sich auf wie ein Ballon. Die Freude währt allerdings nur einen Sommer lang, denn die Griechische Glockenblume (einen deutschen Namen hat sie eigentlich nicht, aber sie stammt aus Griechenland) ist monocarp, was nichts anderes bedeutet als "nur einmal fruchtend". Anschließend stirbt die Pflanze ab.
Wenn wir sie im Garten etablieren wollen, können wir nur auf Selbstaussaat vertrauen und hoffen, dass die Sämlinge den Winter überstehen und im nächsten Jahr blühen. Bei uns hat das nicht geklappt, C. incurva hat geblüht und war weg. In England macht man bessere Erfahrungen mit ihr, dort überstehen die jungen Pflanzen meist den Winter, angeblich sogar bei Temperaturen bis ‑16 °C. Aber in England ist halt das Klima insgesamt ganz anders als bei uns und Faktoren wie Luft- und Bodenfeuchtigkeit oder Staunässe spielen ebenfalls eine Rolle.
Die Blütenfarbe von Campanula incurva wird allgemein mit lavendel- oder porzellanblau angegeben, mein Exemplar hat weiß geblüht, manche Blüten hatten einen pastellrosa Touch. Es dürfte daran liegen, dass die Griechische Glockenblume zumeist aus Samen vermehrt wird und sich daher naturgemäß im Lauf der Zeit Spielereien in der Blütenfarbe, ‑form und ‑größe ergeben.
Sollten Sie die Griechische Glockenblume ausprobieren wollen (falls Sie das Geld nicht reut), versuchen Sie es an einem sonnigen Platz im Steingarten. Ich drück die Daumen! Wer nur einen üppig blühenden Lückenfüller für kurze Zeit sucht, ist mit der Campanula incurva ohnehin nicht schlecht bedient. Dazu ein Tipp: Saatgut von C. incurva ist problemlos erhältlich und um Längen preisgünstiger als ein "Fertigprodukt". Nichts wie ran an die (Blumen-)
Wuchshöhe: | 20-35 cm |
Blütenfarbe: | weiß, pastellrosa, zartes Blau |
Blütezeit: | Juni, Juli, August, September |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | frisch |
Verwendung: | |
Hinweis: | zweijährig; monocarp |