Kaum zu glauben, dass Campanula takesimana in England mancherorts den Ruf genießt, ein Unkraut zu sein. Was müssen die in England bloß für einen Boden haben? Ich bin um jeden kleinen Ausläufer froh, den sie macht, damit sie mir erhalten bleibt.
Blüten von C. takesimana (Korea-Glockenblume, links) und C. punctata 'Rubra' (Punktierte Glockenblume)
Aber langsam, zunächst zu einer grundsätzlichen Frage: Gibt es die Campanula takesimana überhaupt? Einige Botaniker verneinen dies und stellen sie zu Campanula punctata. C. takesimana wäre demnach nur ein Synonym. Diese Ansicht ist in Expertenkreisen sehr umstritten. Bis in dieser Sache Klarheit herrscht, führe ich die Korea-Glockenblume schon allein wegen ihrer optischen Unterschiede (Wuchshöhe und Blütengröße zum Beispiel) zur Japan- oder Punktierten Glockenblume als eigene Art.
Wo es ihr gefällt, bildet die Korea-Glockenblume hübsche Matten, ähnlich wie die Japan- oder Punktierte Glockenblume (Campanula punctata). Im Habitus sind sie sich ebenfalls ähnlich, und dass zwischen den beiden ein weitläufiges Verwandtschaftsverhältnis besteht, können sie nicht leugnen. Die Korea-Glockenblume ist allerdings in allem etwas gröber und größer, nicht so filigran wie die Punktierte Glockenblume (gemeint ist hier die Art). Die stabilen Blütenstängel können durchaus eine Höhe von 50‑60 cm erreichen, die größere Glockenblüten tragen als die der Punktierten.
Campanula takesimana (Korea-Glockenblume) – Austrieb
Beim "Original" sollen die Blüten außen hellviolett bis weiß und innen bräunlich sein. Weil diese Art jedoch sehr variabel ist und ich meine Exemplare aus Saatgut gezogen habe, ist mir diese bräunliche Innenseite nie begegnet. Rosa- und Violetttöne mit oder ohne weiß ja, braun nein.
Campanula takesimana gehört nicht gerade zum Standardsortiment der Gärtnereien, in gut sortierten größeren Betrieben oder in ganz kleinen, die sich auf Besonderheiten und Raritäten spezialisiert haben, werden Sie sicher fündig. Und zum Glück gibt's ja das Internet und den Pflanzenversand.
Die Korea-Glockenblume ist wegen ihrer Blütenfarbe und dem mittelhohen Wuchs eine schöne Ergänzung im Glockenblumen-Reigen. Mit einer kleinen Einschränkung: Nur solange sie blüht, ist sie um die 50 cm hoch. Schneiden Sie Verblühtes nach der Blüte ab, weil es Ihnen zu ungepflegt aussieht, wird die C. takesimana auf ihren etwa zehn Zentimeter hohen Blatt-Teppich reduziert. Achten Sie bei Beetpflanzung daher darauf, dass ab Juli/
Wuchshöhe: | 40-60 cm |
Blütenfarbe: | weiß, meist rosa gefleckt |
Blütezeit: | Mai, Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | trocken-frisch |
Verwendung: | Schnittpflanze |
Hinweis: | kurze Ausläufer; große Glocken |