Nach vielen Fehlversuchen, die Sarmatische Glockenblume im Beet anzusiedeln, hatte ich im Steingarten Erfolg. Dort erfreut sie uns nun schon seit vielen Jahren im Frühsommer mit ihren zauberhaften blassblauen Blüten. Dass sie so lange aushält, ist sicher nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass die Campanula sarmatica zu den wenigen Glockenblumen-Arten gehört, von denen die Schnecken nicht viel halten. Schon allein dieser Umstand ist es wert, es mit der Sarmatischen Glockenblume zu versuchen! Ich muss jedoch einräumen: Sind sehr viele Schnecken im Garten, verschonen sie auch die Sarmatische Glockenblume nicht.
Sehr durchlässiger Boden, Wärme und nicht zu viel Feuchtigkeit sind die Voraussetzungen für ihren Pflanzplatz. Das sollte machbar sein, und wenn man ein bisschen aufpasst und dazu noch sandigen Boden im Garten hat, selbst ohne Steingarten. In England klappt es ja schließlich auch mit der Campanula sarmatica als Rabattenpflanze.
Mein Tipp: Versuchen Sie es mit Saatgut und ziehen Sie die Pflanzen selbst (etwas anderes als Samenvermehrung machen die Gärtner auch nicht, weil sich die Sarmatische Glockenblume nicht teilen lässt). Hat man sie erst mal im Garten, ist Selbstaussaat die zuverlässigste Methode, um die Sarmatische Glockenblume längere Zeit zu behalten. Belassen Sie deshalb die verblühten Blütenstände an den Pflanzen, obwohl das manchem wahrscheinlich schwerfällt.
Campanula sarmatica (Sarmatische Glockenblume) – Austrieb
Mit ihren circa 2,5 cm langen, also recht großen, zart blassblauen bis lavendelblauen Glockenblüten passt Campanula sarmatica gut zu weiß blühenden Bodendeckern wie Gypsophila repens (Teppich-Schleierkraut, Kriechendes Gipskraut) und Dianthus deltoides 'Albus' (Heide-Nelke) oder Sorten von Salvia nemorosa mit intensiven violetten Blütenfarben. Schön stelle ich mir ein "wüstes Durcheinander" mit niedrigeren Gräsern vor, weil C. sarmatica vom Wuchs her selbst ein bisschen unordentlich ist; die Horste fallen gern mal etwas auseinander. Melica ciliata (Wimper-Perlgras) und Nassella tenuissima (Zartes Federgras) kommen dafür infrage.
Wuchshöhe: | 20-40 cm |
Blütenfarbe: | blassblau, lavendelblau |
Blütezeit: | (Mai), Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | trocken-frisch |
Verwendung: | Steingarten |
Hinweis: | graufilziges Laub; nicht so schneckengefährdet |