Die Stern-Polster-Glockenblume gehört zum Standardprogramm der Gärtnereien und Gartencenter. Wohlgemerkt: Neben Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume) und C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume, Kriechende Glockenblume) zu dem Standardprogramm an Polster-Glockenblumen. Einheimisch ist C. garganica am Monte Gargano (daher der botanische Name) in Apulien, Italien, allerdings auch im westlichen Griechenland.
Campanula garganica öffnet ihre Knospen im Frühsommer zu blauvioletten, sternförmigen Blüten. Im Steingarten sowie in oder auf Trockenmauern fühlt sie sich wohl und bildet mit ihren Blattrosetten (ohne Ausläufer zu treiben!) dichte, üppige Matten. Sonnige bis halbschattige Standorte sind ihr dabei am liebsten.
Solange der Boden durchlässig genug und nicht zu nährstoffreich ist, kann Campanula garganica gut in Staudenrabatten integriert werden. Vorzugsweise bleibt sie dabei allerdings eine "Randerscheinung", denn wenn sie mitten im Beet im Dickicht höherer Stauden nahezu untergeht, ist das nicht so ihr Fall.
Die immergrünen Polster (zumindest die grundständigen Blätter bleiben grün) der C. garganica sollte man gezielt einsetzen, um selbst im winterlichen Garten noch Akzente zu haben und Fixpunkte für das Auge zu schaffen. Immergrünes Laub ist in der kalten Jahreszeit aber leider auch stets der Gefahr ausgesetzt, nach frostigen Nächten oder an frostigen Tagen Verbrennungen davonzutragen, wenn die Sonne scheint: Der Stoffwechsel der Pflanzen wird angeregt, das dafür erforderliche Wasser steht jedoch nicht zur Verfügung, weil es gefroren ist. Verbrennungen sind deshalb die häufigsten Winterschäden an im Winter grünen Pflanzen.
Campanula garganica (Stern-Polster-Glockenblume) – Austrieb
Als zuverlässig immergrün wie zum Beispiel Iberis sempervirens (Immergrüne Schleifenblume) kann man die Stern-Polster-Glockenblume leider nicht bezeichnen: Hat der Boden keinen hervorragenden Wasserabzug – und der ist zumindest im Beet meistens nicht so hundertprozentig – und/
Wenn es ihr am zugeteilten Plätzchen gefällt, sät sich die Stern-Polster-Glockenblume moderat aus. Um sie zu vermehren, sind Teilung und Stecklinge die besseren Methoden, wenn man Blütenfarbe sowie Wuchseigenschaften der Mutterpflanze behalten möchte. Teilen sollte man die Pflanzen im März/
Wuchshöhe: | 15 cm |
Blütenfarbe: | blauviolett |
Blütezeit: | Mai, Juni |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | mäßig trocken-frisch |
Verwendung: | Steinanlagen; Trockenmauern |
Hinweis: | unbeständiger Neophyt; bedingt immergrün; durchlässiger Boden dringend erwünscht |