Ein klarer Fall für den – am besten hermetisch abgeriegelten und gut gepflegten – Steingarten oder das Alpinum. Nur an solchen Standorten kann es gelingen, die Schnecken im Griff zu behalten. Es ist schon ohne die nicht einfach, die Bellisblättrige Glockenblume zu etablieren. Mir ist es nicht gelungen, ich hatte sie gerade lange genug, um sie zu fotografieren, und auch das nur einmal – mehr schlecht als recht bei Sonnenschein nach einem Regenschauer.
An Minusgraden liegt es nicht, wenn die Campanula bellidifolia im Frühjahr nicht mehr auftaucht. Sie stammt aus dem Kaukasus und ist mit einer Temperaturverträglichkeit bis unter ‑25 °C in unseren Breiten eigentlich gut winterhart. Eigentlich. Denn Winterhärte definiert sich nicht allein über die Temperaturen, sondern über viele weitere Faktoren: Liegt Schnee oder nicht? – Kahlfröste ohne schützende und isolierende Schneedecke sind im Winter schlimmer als die Minusgrade selbst. Staut sich am Pflanzplatz das Wasser? – Dann machen viele Niederschläge den Pflanzen zu schaffen, sie bekommen dauerhaft "nasse Füße" und ihre Wurzeln beginnen zu faulen.
Allein schon deshalb ist der Standort Steingarten für die Bellisblättrige Glockenblume Pflicht. Weil nicht nur die aus der Erde ragenden Steine und Steinspitzen einen Steingarten ausmachen, sondern vor allem sein stein-, sand- und geröllhaltiges Substrat, in dem Wasser prima ablaufen kann.
Viel ist über Campanula bellidifolia, diese reizende, zwergige Glockenblume mit den leuchtend blauvioletten Blüten nicht zu lesen in der Gartenliteratur. Es kann deshalb nicht schaden, mit dem Pflanzplatz – Steingarten vorausgesetzt – etwas zu experimentieren und Exemplare an verschiedene Stellen zu setzen: mal sonnig, mal absonnig, mal halbschattig. Und ein leichter Winterschutz aus Fichten- oder Tannenzweigen kann ebenfalls nicht schaden. – Gegen die häufigen Kahlfröste bei uns.
Wuchshöhe: | 10 cm |
Blütenfarbe: | blauviolett |
Blütezeit: | Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | trocken-frisch |
Verwendung: | Steingarten |
Hinweis: | braucht durchlässigen Boden; beliebtes Schneckenfutter |