Die Zwerg-Glockenblume trägt den deutschen Namen zu Recht: Sie ist wirklich ein niedlicher Zwerg. Durch ihre kurzen Ausläufer bildet die Campanula cochleariifolia hübsche, lockere Matten, in die andere Pflanzen ohne Probleme hineinwachsen können – sehr schön sieht man das an dieser Kombination mit Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer):
Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume) – Ausläufer
Allerdings beschränken sich die dünnen Wurzeln nur ungern auf zugeteilte Standorte – sie kriechen auch ihrerseits in alle Ritzen und Nachbarpflanzen. Für Züchter und Vermehrungsbetriebe ist das ein Traum, wenn eine Pflanze so ausbreitungsfreudig und dabei ebenso robust wie bei Gartlern beliebt ist. Von Campanula cochleariifolia gibt es deshalb inzwischen eine ganze Reihe von Sorten, die sich am auffälligsten für Laien durch ihre Blütenfarben unterscheiden: Intensiv und dunkel heißt das Züchterziel. Mir persönlich genügt die reine Art mit ihren (lavendel-)
Die Zwerg-Glockenblume ist recht unkompliziert und nicht auf eine bestimmte Bodenreaktion (also sauer oder kalkhaltig) festgelegt. Im gartenverrückten England wurden aufgrund dieses anspruchslosen Wesens bereits Stimmen laut, die Campanula cochleariifolia als Unkraut verteufeln. Nun, so weit möchte ich nicht gehen, ich bin stattdessen froh, dass es so pflegeleichte und wuchsfreudige Gesellen gibt, die nicht unentwegt gehätschelt werden wollen.
Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume) – Austrieb
Hübsch anzusehen ist diese niedrige Art nicht nur im Steingarten oder im Beet, sie fügt sich auch gut in Pflanzenensembles in Kästen, Kübeln und Trögen ein. Die ideale Besetzung also für Dauerkästen auf dem Balkon oder der Terrasse. Hier harmoniert Campanula cochleariifolia mit Linum flavum 'Compactum' (Gelber Lein, Gold-Flachs), niedrigen Gräsern (wie Festuca-Arten), Saxifraga- (Steinbrech) oder Thymus-Arten (Thymian). Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, nur die Zwerg-Glockenblume sollten Sie mitunter in ihre Schranken weisen. Doch das bitte mit Augenmaß, weil Wildbienen sie als Pollenlieferanten für ihre Brut schätzen; mehr dazu unter Campanula und Wildbienen. Ebenfalls lesenswert ist meine Seite Wildbienen im Stauden-Garten.
Diese einheimische Pflanze ist weder gefährdet noch besonders geschützt, jedoch nur, wenn man die Situation an den Naturstandorten deutschlandweit betrachtet. Die Vorkommen in Baden-Württemberg sind nämlich durchaus in Gefahr; sie fallen bloß angesichts der weit größeren (ungefährdeten) Bestände in Südbayern nicht ins Gewicht. (Stand Januar 2025)
Wuchshöhe: | 15 cm |
Blütenfarbe: | hell blauviolett |
Blütezeit: | Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | frisch |
Verwendung: | Steingarten |
Hinweis: | einheimische Staude; wandert mit zierlichen Ausläufern; Pollenpflanze für Wildbienen |