Die Fensterchen-Glockenblume wird in Gärtnereien selten angeboten, aber sie hat schon einiges mitgemacht, hieß botanisch mal so, mal so. Sicher weiß man aus wissenschaftlicher Sicht, dass sie eng mit Campanula garganica (Stern-Polster-Glockenblume) verwandt ist (Synonyme für Campanula fenestrellata sind C. elatines var. fenestrellata und C. garganica var. fenestrellata).
Aufgrund dieser engen Verwandtschaft mit der Stern-Polster-Glockenblume ist es jedoch auch möglich, dass die Fensterchen-Glockenblume sehr häufig auf dem Garten-Markt zu finden ist, man weiß es bloß nicht oder nicht mehr. Einfach deshalb, weil man bei der Vermehrung den Überblick verloren hat. Das kann durchaus passieren. Man betrachte nur mal eines der beschriebenen Unterscheidungsmerkmale zwischen C. fenestrellata und C. garganica: Die Blätter von C. garganica sind meist fein behaart. Ja, aber eben bloß meist, nicht immer. Es ist mühsam!
Campanula fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume) – Blüte mit blauem Pollen
Am meisten Sinn scheint mir die Unterscheidung in dem Werk "Flora Europaea" (das 10.500 Gefäßpflanzen Europas beschreibt) zu ergeben, auf die im Buch "CAMPANULAS – A Gardener's Guide" von Peter Lewis und Margaret Lynch (ISBN 0-7134-8266-4) hingewiesen wird: "Flora Europaea helps here by saying that the pollen of C. fenestrellata is blue, whilst that of C. garganica is yellow." Frei übersetzt: "Laut Flora Europaea hat C. fenestrellata blauen Blütenpollen, C. garganica gelben." Blauen Pollen, die hat meine Campanula fenestrellata tatsächlich.
Deshalb ist es bei dieser Glockenblume auch so einfach festzustellen, ob eine (Wild-)
Lasioglossum costulatum (Weibchen) sammelt Pollen von Campanula fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
Lasioglossum-costulatum-Weibchen sind Einzelkämpferinnen. Jede legt für sich Erdnester an (Wildbienen-Männchen kümmern sich generell nicht ums Brutgeschäft), bevorzugt gräbt sie in Sand oder Lösslehm. Glockenblumen-Schmalbienen sammeln für ihre Larven ausschließlich Pollen von Pflanzen aus der Familie der Glockenblumen-Gewächse (Campanulaceae). Hat man diese Wildbienen also erst im Garten, sichert man ihren Fortbestand – neben passendem Nistplatzangebot – am besten dadurch, dass sich die Glockenblumen auch mal richtig aussäen und vermehren dürfen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Campanula und Wildbienen, allgemeine Informationen über diese faszinierenden Insekten in meinem Artikel Wildbienen im Stauden-Garten.
Campanula fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume) ist in milden Wintern immergrün
Falls Ihnen mal eine Fensterchen-Glockenblume angeboten werden sollte und Sie im Garten irgendwo einen passenden Platz für sie haben – im Steingarten, in Mauerfugen, auf Trockenmauern etwa – sollten Sie unbedingt zugreifen. Wir haben ein inzwischen mehr als 15 Jahre altes Exemplar in einer Steinfuge, das uns noch immer Jahr für Jahr mit seinem Blütenpolster entzückt. Vor und nach der Blüte finde ich die Fensterchen-Glockenblume ebenfalls sehr schick mit ihren stark gezähnten, glänzenden Blättern. Das hat was. Wenn der Winter mild ist und Campanula fenestrellata zwischen Gestein den für sie idealen Standort bekommen hat, ist sie selbst im Winter grün; zumindest die grundständigen Blätter bleiben grün und sterben nicht ab.
Wuchshöhe: | 10-20 cm |
Blütenfarbe: | hell blauviolett |
Blütezeit: | Juni, Juli, August |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | trocken-frisch |
Verwendung: | Steingarten, Trockenmauern |
Hinweis: | bedingt immergrün; Pollenquelle für Wildbienen |