Ein Knäuel Glocken gefällig oder vielleicht ein "Kloß am Stiel"? Bitte schön – Campanula glomerata macht's möglich (lat. glomeratus = "zu einem Knäuel gehäuft", lat. glomus = Kloß, Knäuel).
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) – Austrieb
Wer noch richtig schöne alte Bauerngärten kennt oder das Glück hatte, im vergangenen Jahrhundert in Omas Garten aufwachsen zu dürfen, dem ist die Knäuel-Glockenblume nicht fremd. Ist auch völlig logisch, denn widerstandsfähig und pflegeleicht mussten die Blumen sein, die sich früher als Augenschmaus zwischen die weitaus wichtigeren Pflanzen für Küche und Hausapotheke verirren durften.
Der Vorteil eines solchen Standortes für Campanula glomerata: Es gibt immer ausreichend Wasser und Nährstoffe (Dünger). Unter diesen Voraussetzungen ist sie sehr wüchsig und robust, blüht sie reich und zuverlässig. Wassermangel straft sie nämlich mit einem Blüh-Streik ab und blüht nur wenig bis gar nicht. Das wäre auf jeden Fall schade, denn die dunkel purpurviolette Blütenfarbe sucht im Garten ihresgleichen. Aber natürlich gibt es die Knäuel-Glockenblume auch in Weiß.
Zweimal Campanula glomerata: Die Blüten der Art sind in der Regel kleiner als die der Zuchtformen.
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) – Art
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) – Sorte 'Alba'
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) mit Lasioglossum costulatum (Weibchen)
Insgesamt hält sich der Züchterehrgeiz bei der C. glomerata in Grenzen, die Auswahl an Sorten ist überschaubar. Ob es an mangelnder Beliebtheit liegt? Ich kann mir gut vorstellen, dass der Knäuel-Glockenblume noch der "Muff vergangener Zeiten" anhaftet und Gartenbesitzer sie vielfach als altmodisch abtun. Doch vielleicht bricht für sie irgendwann eine neue Ära an und sie findet wieder häufiger den Weg in unsere Gärten. Vielleicht im Zuge der Rückbesinnung auf Regionalität? Da ist die C. glomerata ganz vorn mit dabei, weil sie eine einheimisch Staude ist. Ihre natürlichen Bestände in Deutschland sind leider gefährdet (Stand Januar 2025), deshalb schadet es nicht, sie verstärkt in die Gärten zu holen, weil etliche Wildbienen für ihren Nachwuchs Campanula-glomerata-Pollen sammeln (siehe auch Campanula und Wildbienen). Weiterführende Informationen zu Wildbienen finden Sie zudem unter Wildbienen im Stauden-Garten.
Sollte sie wieder mehr Gärtnerherzen erobern, wäre sie gern in netter Gesellschaft: Dianthus arenarius (Gewöhnliche Sand-Nelke), Lavandula angustifolia 'Nana Alba' (Lavendel 'Nana Alba'), Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) und Lysimachia ephemerum (Iberischer oder Spanischer Felberich) zum Beispiel harmonieren wegen ihrer ebenfalls (früh)sommerlichen Blütezeit hervorragend mit der Knäuel-Glockenblume, als höhere Begleitpflanze macht sich Calamagrostis x acutiflora (Garten-Reitgras) prima. Ich will jedoch nicht verschweigen, dass Campanula glomerata nicht übermäßig ausdauernd ist. Statt mit ihren kurzen Ausläufern überhandzunehmen, ist sie oft nach ein paar Jahren verschwunden. Einfach so.
Wuchshöhe: | 40-50 cm |
Blütenfarbe: | violettblau |
Blütezeit: | Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | mäßig trocken-frisch |
Verwendung: | |
Hinweis: | einheimische Staude; kurze Ausläufer; Pollenpflanze für Wildbienen |
Campanula glomerata 'Acaulis' mit Thymus serpyllum 'Coccineus' (Sand-Thymian)
Eine Knäuel-Glockenblume mit großen (speziell im Verhältnis zur Wuchshöhe) und sehr dunklen violettblauen Blüten für kleine und kleinste Gärten oder auch für Tröge und Kästen ist die Sorte 'Acaulis'. Gerade mal 20‑25 cm hoch wird dieser Gnom und wirkt deshalb ausgesprochen gut in Verbindung mit niedrigen bis ganz niedrigen (Polster-)
Wuchshöhe: | 20-25 cm |
Blütenfarbe: | dunkel blauviolett |
Blütezeit: | Mai, Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | mäßig trocken-frisch |
Verwendung: | |
Hinweis: | kurze Ausläufer; Pollenpflanze für Wildbienen |
Campanula glomerata 'Alba' (Knäuel-Glockenblume) – Austrieb
Helleres Laub, größere Blüten und vielleicht etwas empfindlicher, aber sonst wie die Art. Die weißen Blüten machen die Sorte 'Alba' natürlich vielseitiger einsetzbar bei der Beetgestaltung – sie passen zu allen Nachbarn. Filigrane Blütenstände mittelhoher Ziergräser in unmittelbarer Nachbarschaft zur glomerata 'Alba' wirken auflockernd und lassen deren große Blütenknäuel etwas weniger "robust" wirken.
Wuchshöhe: | 35-40 cm |
Blütenfarbe: | weiß |
Blütezeit: | Mai, Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | mäßig trocken-frisch |
Verwendung: | |
Hinweis: | kurze Ausläufer; Pollenpflanze für Wildbienen |