Im Handel sind praktisch ausschließlich Sorten und Hybriden von Campanula carpatica zu finden, denn eine Karpaten-Glockenblume wird rein nach der Optik, besser gesagt nach der Blütenfarbe gekauft. Eventuell spielt die Wuchshöhe für die Kaufentscheidung noch eine Rolle, das war's dann aber schon.
Campanula carpatica hat sich zu einer der beliebtesten niedrigen Glockenblumen gemausert. Es stellt sich dabei aber natürlich schon die Frage, ob hier die Nachfrage das Angebot oder das Angebot die Nachfrage bestimmt. Fairerweise muss man einräumen, dass sich die Karpaten-Glockenblume verdient an die Spitze des Glockenblumen-Rankings geschoben hat:
Besonders reizvoll finde ich, wenn sich die Halme benachbarter Gräser locker über die schalenförmigen Blüten von Campanula carpatica legen. Empfehlenswert dafür ist im Steingarten die Kombination mit Nassella tenuissima (Zartes Federgras), im Beet könnte man ihr Eragrostis curvula (Bogen-Liebesgras) zur Seite stellen.
Campanula carpatica (Karpaten-Glockenblume) – Austrieb
Mindestens genauso wie wir Gärtner lieben Schnecken die Karpaten-Glockenblume, Kontrollgänge und das Absammeln von Nacktschnecken nach Regengüssen gehören also zum Pflichtprogramm. Ohne diese Pflegemaßnahme wird man Campanula carpatica nicht lange im Garten bewundern können. Mehr zu diesem Thema finden Sie auf meiner Seite Tierischer Ärger.
Es lohnt sich unbedingt, gut auf diese charmante kleine Glockenblume aufzupassen, denn ihr Pollen dient Wildbienen als Larvenproviant (nähere Informationen dazu unter Campanula und Wildbienen; Wissenswertes über Wildbienen allgemein gibt es auf meiner Seite Wildbienen im Stauden-Garten). Deshalb sollten wir uns auch nicht darüber ärgern, dass ihr der Sprung aus den Gärten in die Natur gelungen und sie in Deutschland ein in Einbürgerung befindlicher Neophyt ist. Denn dass dieses doch relativ anspruchsvolle Gewächs irgendwann mal einheimische Pflanzen verdrängen wird, ist schwer vorstellbar.
Wuchshöhe: | 20 cm |
Blütenfarbe: | dunkel blauviolett |
Blütezeit: | Juni, Juli |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | frisch |
Verwendung: | Steingarten; Trockenmauern |
Hinweis: | in Einbürgerung befindlicher Neophyt, dennoch Pollenpflanze für Wildbienen |