Der Gärtner und Züchter Christian Kreß, Sarastro-Stauden, hat mit Campanula trachelium als dem einen Elternteil, mit Campanula punctata als dem anderen die zauberhafte Campanula-Punctata-Hybride 'Sarastro' gezüchtet. Also muss die Nesselblättrige Glockenblume als einheimische Wildstaude (die durchsetzungsstark genug ist, um in den meisten Bundesländern nicht gefährdet zu sein; Stand Januar 2025) doch eigentlich überzeugen, oder?
Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume) – Austrieb
Leider ist das offenbar nicht der Fall, sonst würde Campanula trachelium in den Gärtnereien häufiger angeboten (kann sein, dass sich da gerade was tut). Dabei wünscht sich diese Glockenblume kein Betüteln und Umsorgen, sondern nur einen passenden Standort, der nicht zu trocken, gern aber schattig bis halbschattig sein darf. Das ist ihr sogar lieber als volle Sonne. In den meisten Gartenböden wird sie sich zudem rundum wohlfühlen, denn Mangel an Stickstoff herrscht in diesen Substraten so gut wie nie; eher das Gegenteil ist in der Regel der Fall und dieser hohe Stickstoffgehalt kommt der Nessel-Glockenblume gelegen.
Einen Rückschnitt nach der Blüte können Sie machen, doch ein paar abgeblühte Blütenstängel sollten stehen bleiben dürfen. Dann kann sie sich in aller Ruhe aussäen, das ist bei ihr erwünscht, weil sie nicht so ausdauernd ist. Die Sämlinge können "reinrassige" Campanula trachelium sein, allerdings auch Kreuzungen, sofern andere Glockenblumen-Arten nahe bei ihrem Standort angesiedelt sind. Besonders gern kreuzt sie sich mit Campanula punctata und C. rapunculoides.
Wo Kiefern (bot. Pinus, sie fungieren als Zwischenwirt) in der Nähe stehen, wird Campanula trachelium als Endwirt zudem gern von einem Rostpilz, Coleosporium campanulae, heimgesucht. Der sommerliche Befall ist nicht zu übersehen, denn die orangefarbenen Sporenlager des Pilzes auf der Unterseite der Glockenblumenblätter leuchten weithin. Auf der Blattoberseite hingegen sind nur helle, gelbliche Verfärbungen zu sehen, die auch von etwas anderem herrühren könnten (Nährstoffmangel zum Beispiel).
Rostpilz auf einer Campanula-Trachelium-Kreuzung (Kreuzung mit Nesselblättriger Glockenblume)
Entdecken Sie solche orangegesprenkelten Blätter, sollten Sie handeln, um die weitere Ausbreitung des Rostpilzes zu vermeiden: Befallene Blätter werden entfernt und im Restmüll entsorgt. Auf den Kompost sollten Sie solche "Sporenbomben" nicht werfen. Falls es erforderlich ist, schneiden Sie befallene Glockenblumen komplett und bodennah ab; keine Sorge, die treiben schon wieder aus, Campanula trachelium ist hart im Nehmen. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass bei uns bislang stets nur Campanula-trachelium-Hybriden (vermutlich eine Kreuzung mit C. rapunculoides) mit dem Pilz befallen waren, die Art selbst blieb verschont.
Noch ein Letztes: Die Nesselblättrige Glockenblume ist einer der Favoriten von glockenblumenaffinen Wildbienen. Wo sie in größerer Stückzahl blüht, kann es gut sein, dass sich auch diese Bienen sehen lassen, wenn sie irgendwo in der Nähe nisten können. Wer sich für das Thema Wildbienen (im Garten) interessiert, sollte meine Artikel zu Campanula und Wildbienen und Wildbienen im Stauden-Garten lesen.
Wuchshöhe: | 75-110 cm |
Blütenfarbe: | violettblau |
Blütezeit: | Juni, Juli, August |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | frisch |
Verwendung: | Schnittpflanze |
Hinweis: | kalkhaltiger Boden; Pollenpflanze für Wildbienen |